06:03 06:03 Essen. Kultur Aufschreiben, was fehlt: Martin Walser wird 95 Jahre alt Fast ein Jahrhundert Leben für einen Jahrhundertschriftsteller: Martin Walser, der Methusalem der deutschen Literatur, wird jetzt 95 Jahre alt.
13:36 13:36 Essen. Kultur Die Leerstellen der anderen: „Nebenan“ von Kristine Bilkau In ihrem neuen Roman „Nebenan“ verdichtet Kristine Bilkau die gegenwärtige Welt auf ein Dorf – und seziert dabei gesellschaftliche Prozesse.
13:18 13:18 Essen. Kultur Autorin Judith Kuckart lädt ins „Café der Unsichtbaren“ Judith Kuckart war Dortmunds Stadtschreiberin, bezauberte mit dem Film „Hörde, mon Amour“. Jetzt gibt’s ihr neues Buch: „Café der Unsichtbaren“.
06:03 06:03 Essen. Kultur Der mit den Worten ringt: Erfolgs-Autor John Irving wird 80 Er wurde Schriftsteller, um sich gegen die Zumutungen des Lebens zu wehren: John Irving wird 80 – und im Oktober soll sein neues Buch erscheinen.
06:03 06:03 Essen. Kultur Neues Sachbuch beschreibt die „Erfindung der Hausfrau“ Die Geschichte einer Entwertung: In ihrem neuen Buch beschreibt die Kulturwissenschaftlerin Evke Rulffes, wie Frauen zu „Hausfrauen“ wurden.
05:57 05:57 Essen. Kultur Julika Griem schaut auch auf zwielichtige Seiten des Lesens „Szenen des Lesens“ beleuchtet Julika Griem, Chefin des Kulturwissenschaftlichen Instituts im Buch: von Instagram-Bildern und Romantherapien.
17:04 17:04 Essen. Kultur Reifeprüfung mit Ungeheuer: „Die Nacht so groß wie wir“ Der zweite Roman der Essener Autorin Sarah Jäger ist da: In „Die Nacht so groß wie wir“ erzählt sie von den kleinen und großen Dramen der Jugend.
06:06 06:06 Essen. Kultur Sönke Wortmann, Autor: „Schreiben ist eine Einzelsportart“ „Es gilt das gesprochene Wort“ heißt das Romandebüt des Filmemachers Sönke Wortmann. Ein Interview über Debattenkultur und kreative Einsamkeit.
06:06 06:06 Essen. Kultur Sönke Wortmann, Autor: „Schreiben ist eine Einzelsportart“ „Es gilt das gesprochene Wort“ heißt das Romandebüt des Filmemachers Sönke Wortmann. Ein Interview über Debattenkultur und kreative Einsamkeit.
17:53 17:53 Essen. Kultur Autorin Mithu Sanyal: „Herkunft ist ein Konstrukt“ Für ihren Roman „Identitti“ hat Mithu Sanyal den Literaturpreis Ruhr erhalten. Ein Gespräch über Herkunft, Migrationsjoker und das Ruhrgebiet.
12:02 12:02 Frankfurt/M. Kultur Antje Rávik Strubel: „Den Frauen wird nicht geglaubt!“ Für den Roman „Blaue Frau“ erhielt Antje Rávik Strubel den Deutschen Buchpreis. Ein Interview über sexualisierte Gewalt – und einen großen Zorn.
12:28 12:28 Düsseldorf. Kultur Sibylle Bergs „Lysistrata“ am Düsseldorfer Schauspielhaus Sibylle Bergs „In den Gärten oder Lysistrata Teil 2“ am Düsseldorfer Schauspielhaus erzählt großartig und kurzweilig vom Geschlechterdilemma.
06:06 06:06 Essen. Kultur Anke Engelke: „Literatur ist eine wirklich gute Freundin“ Die Lit.Ruhr lädt Kinder und Jugendliche ab zehn zum Schreibwettbewerb. Anke Engelke präsentiert ihre Texte: ein kurzes Gespräch über Bücher.
06:06 06:06 Essen. Kultur Nana Oforiatta-Ayim über ihren Roman „Wir Gotteskinder“ Die Kunsthistorikerin Nana Oforiatta-Ayim lebt in Ghana und kommt mit ihrem Romandebüt auf Lesereise in ihre alte Heimat – das Ruhrgebiet.
06:06 06:06 Essen. Kultur Das Literaturfestival Lit.Ruhr stellt das Programm vor Zum fünften Mal steigt das Literaturfest Lit.Ruhr im Ruhrgebiet: Vom 5. bis zum 10. Oktober sind 54 Veranstaltungen geplant. Eine Übersicht
06:06 06:06 Essen. Kultur Medizin-Ethiker: „Wir müssen mehr für die Kinder tun“ Viele Kinder leiden unter Pandemie-Folgen: Ein Gespräch mit Philosophie-Professor Frank Dietrich über Gerechtigkeit und medizinische Ethik.
06:06 06:06 Essen. Kultur Stephen Kings neuer, großer Roman „Billy Summers“ Ein Killer, der schreibt und trifft: Mit „Billy Summers“ hat Stephen King einen großartigen Roman vorgelegt, der nur nebenbei ein Thriller ist.
06:06 06:06 Kultur Die schönen Seiten des Sommers: Buchtipps für den Urlaub Von Transsilvanien über eine Pilgerfahrt mit Mark Twain bis ins Ruhrgebiet der 60er: Wir stellen Bücher vor, mit denen Sie in Gedanken reisen.
06:06 06:06 Essen. Kultur Im Nachkriegs-Bochum: Sabine Hofmanns Krimi „Trümmerland“ Bochum 1946: Zwei Frauen, ein Mädchen, ein Toter und ein unglaublicher Schatz – so beginnt Sabine Hofmanns Krimi „Trümmerland“. Ein Interview.
06:06 06:06 Essen. Kultur Sammler Peter Weber zeigt seine „Spielzeugwelten“ in Herne Peter Weber zeigt seine Sammlung im Emschertalmuseum: Der 80-Jährige besitzt rund 3000 Modellautos und 50 Eisenbahnen – aber auch Puppenstuben.
14:02 14:02 Essen. Kultur Autorin Katharina Hacker beschreibt Tiere als Trostspender Katharina Hacker entführt junge Leser in die Welt der Pferdeträume: „Alles, was passieren wird“ behandelt große Themen – ohne zu belehren.
06:04 06:04 Essen. Kultur Juli Zeh über ihren neuen Pferderoman „Socke und Sophie“ Bestseller-Autorin Juli Zeh reitet seit Kindertagen und bis heute – jetzt verrät sie in ihrem ersten Kinderbuch, wie man mit Pferden „spricht“.