06:03 06:03 Essen. Kultur Aufschreiben, was fehlt: Martin Walser wird 95 Jahre alt Fast ein Jahrhundert Leben für einen Jahrhundertschriftsteller: Martin Walser, der Methusalem der deutschen Literatur, wird jetzt 95 Jahre alt.
13:36 13:36 Essen. Kultur Die Leerstellen der anderen: „Nebenan“ von Kristine Bilkau In ihrem neuen Roman „Nebenan“ verdichtet Kristine Bilkau die gegenwärtige Welt auf ein Dorf – und seziert dabei gesellschaftliche Prozesse.
13:18 13:18 Essen. Kultur Autorin Judith Kuckart lädt ins „Café der Unsichtbaren“ Judith Kuckart war Dortmunds Stadtschreiberin, bezauberte mit dem Film „Hörde, mon Amour“. Jetzt gibt’s ihr neues Buch: „Café der Unsichtbaren“.
06:03 06:03 Essen. Kultur Der mit den Worten ringt: Erfolgs-Autor John Irving wird 80 Er wurde Schriftsteller, um sich gegen die Zumutungen des Lebens zu wehren: John Irving wird 80 – und im Oktober soll sein neues Buch erscheinen.
06:03 06:03 Essen. Kultur Neues Sachbuch beschreibt die „Erfindung der Hausfrau“ Die Geschichte einer Entwertung: In ihrem neuen Buch beschreibt die Kulturwissenschaftlerin Evke Rulffes, wie Frauen zu „Hausfrauen“ wurden.
05:57 05:57 Essen. Kultur Julika Griem schaut auch auf zwielichtige Seiten des Lesens „Szenen des Lesens“ beleuchtet Julika Griem, Chefin des Kulturwissenschaftlichen Instituts im Buch: von Instagram-Bildern und Romantherapien.
17:04 17:04 Essen. Kultur Reifeprüfung mit Ungeheuer: „Die Nacht so groß wie wir“ Der zweite Roman der Essener Autorin Sarah Jäger ist da: In „Die Nacht so groß wie wir“ erzählt sie von den kleinen und großen Dramen der Jugend.
06:06 06:06 Essen. Kultur Sönke Wortmann, Autor: „Schreiben ist eine Einzelsportart“ „Es gilt das gesprochene Wort“ heißt das Romandebüt des Filmemachers Sönke Wortmann. Ein Interview über Debattenkultur und kreative Einsamkeit.
06:06 06:06 Essen. Kultur Sönke Wortmann, Autor: „Schreiben ist eine Einzelsportart“ „Es gilt das gesprochene Wort“ heißt das Romandebüt des Filmemachers Sönke Wortmann. Ein Interview über Debattenkultur und kreative Einsamkeit.
17:53 17:53 Essen. Kultur Autorin Mithu Sanyal: „Herkunft ist ein Konstrukt“ Für ihren Roman „Identitti“ hat Mithu Sanyal den Literaturpreis Ruhr erhalten. Ein Gespräch über Herkunft, Migrationsjoker und das Ruhrgebiet.
12:02 12:02 Frankfurt/M. Kultur Antje Rávik Strubel: „Den Frauen wird nicht geglaubt!“ Für den Roman „Blaue Frau“ erhielt Antje Rávik Strubel den Deutschen Buchpreis. Ein Interview über sexualisierte Gewalt – und einen großen Zorn.
12:28 12:28 Düsseldorf. Kultur Sibylle Bergs „Lysistrata“ am Düsseldorfer Schauspielhaus Sibylle Bergs „In den Gärten oder Lysistrata Teil 2“ am Düsseldorfer Schauspielhaus erzählt großartig und kurzweilig vom Geschlechterdilemma.
06:06 06:06 Essen. Kultur Anke Engelke: „Literatur ist eine wirklich gute Freundin“ Die Lit.Ruhr lädt Kinder und Jugendliche ab zehn zum Schreibwettbewerb. Anke Engelke präsentiert ihre Texte: ein kurzes Gespräch über Bücher.
06:06 06:06 Essen. Kultur Nana Oforiatta-Ayim über ihren Roman „Wir Gotteskinder“ Die Kunsthistorikerin Nana Oforiatta-Ayim lebt in Ghana und kommt mit ihrem Romandebüt auf Lesereise in ihre alte Heimat – das Ruhrgebiet.
06:06 06:06 Essen. Kultur Das Literaturfestival Lit.Ruhr stellt das Programm vor Zum fünften Mal steigt das Literaturfest Lit.Ruhr im Ruhrgebiet: Vom 5. bis zum 10. Oktober sind 54 Veranstaltungen geplant. Eine Übersicht
06:06 06:06 Essen. Kultur Medizin-Ethiker: „Wir müssen mehr für die Kinder tun“ Viele Kinder leiden unter Pandemie-Folgen: Ein Gespräch mit Philosophie-Professor Frank Dietrich über Gerechtigkeit und medizinische Ethik.
06:06 06:06 Essen. Kultur Stephen Kings neuer, großer Roman „Billy Summers“ Ein Killer, der schreibt und trifft: Mit „Billy Summers“ hat Stephen King einen großartigen Roman vorgelegt, der nur nebenbei ein Thriller ist.
06:06 06:06 Kultur Die schönen Seiten des Sommers: Buchtipps für den Urlaub Von Transsilvanien über eine Pilgerfahrt mit Mark Twain bis ins Ruhrgebiet der 60er: Wir stellen Bücher vor, mit denen Sie in Gedanken reisen.
06:06 06:06 Essen. Kultur Sammler Peter Weber zeigt seine „Spielzeugwelten“ in Herne Peter Weber zeigt seine Sammlung im Emschertalmuseum: Der 80-Jährige besitzt rund 3000 Modellautos und 50 Eisenbahnen – aber auch Puppenstuben.
14:02 14:02 Essen. Kultur Autorin Katharina Hacker beschreibt Tiere als Trostspender Katharina Hacker entführt junge Leser in die Welt der Pferdeträume: „Alles, was passieren wird“ behandelt große Themen – ohne zu belehren.
06:04 06:04 Essen. Kultur Juli Zeh über ihren neuen Pferderoman „Socke und Sophie“ Bestseller-Autorin Juli Zeh reitet seit Kindertagen und bis heute – jetzt verrät sie in ihrem ersten Kinderbuch, wie man mit Pferden „spricht“.
18:04 18:04 Essen. Kultur Don DeLillo erzählt in „Null K“ von einem irren Milliardär Amerika am Nullpunkt: Im neuen Roman von Don DeLillo will ein alternder Milliardär den Traum vom ewigen Leben wahr werden lassen. Foto: Sebastien Nogier / dpa
17:07 17:07 Kultur Die Vermessung einer aus den Fugen geratenen Welt Literatur-Star Daniel Kehlmann („Die Vermessung der Welt“) überrascht mit einer schrägen Grusel-Groteske, in der ein Ferienhaus in den Bergen zum ver-rückten Ort wird. Foto: Getty Images
17:39 17:39 Essen. Kultur McEwan lässt in „Nussschale“ ein ungeborenes Kind erzählen Ian McEwan präsentiert sein neues Werk „Die Nussschale“. Es enthält Spuren von Shakespeare, der „Blechtrommel“, Monty Python und Mr. Bean. Foto: Bernd Von Jutrczenka / dpa
17:30 17:30 Frankfurt. Kultur „Lekker lesen“ bei der Buchmesse in Frankfurt 2016 Die Frankfurter Buchmesse zeigt Größe: Von schriftstellerischen Innenansichten, Schokoladenbüchern und dem seltenen Genuss, das Strandgut Stille zu finden. Foto: Arne Dedert/dpa
17:06 17:06 Kultur Navid Kermani und die Liebe als Gedankenspiel Navid Kermanis neuer Roman „Sozusagen Paris“ erzählt die Geschichte einer Schulhofliebe, 30 Jahre später: Das ist klug konstruiert, aber leider blutarm. Foto: epd/Lukas Barth
17:23 17:23 Duisburg. Kultur Luk Perceval und das Gesetz der Serie Der Belgier Luk Perceval zeigt bei der Ruhrtriennale im Duisburger Landschaftspartk Nord den zweiten Teil seiner Émile-Zola-Trilogie – und es geht nur um eines: „Geld“. Foto: Armin Smailovic
14:55 14:55 Essen. Kultur Olympia-Test: Der Schriftsteller unter den Profisportlern Vom Fast-Sportler zum Olympia-Alleskönner: Schriftsteller Ilija Trojanow hat alle Disziplinen im Selbstversuch trainiert und darüber geschrieben. Schriftsteller Ilija Trojanow geht im Training an seine körperlichen Grenzen. Foto: Thomas Dorn
16:45 16:45 Recklinghausen. Kultur „Am Rand“ erzählt von den Randfiguren der Welt Ruhrfestspiele Recklinghausen: Regisseur Hansgünther Heyme rückt mit Sedef Ecers Drama „Am Rand“ Flüchtlinge in die Mitte unserer Wahrnehmung. Foto: KRUSEBILD
17:39 17:39 Essen. Kultur „Die hohen Berge Portugals“: Martel legt Religions-Roman vor Wer rettet wen: Der Mann den Affen – oder der Affe den Mann? Bestseller-Autor Yann Martel thematisiert das Verhältnis moderner Menschen zum Glauben. Foto: Geoff Howe
17:35 17:35 Kultur Ein Feingeist schreibt über Fußball Verderbliche Feinkost und die Hitze des Jetzt: Der belgische Autor Jean-Philippe Toussaint verrät die Geheimnisse einer Leidenschaft. Foto: Anna Toussaint
17:30 17:30 Kultur Judith Hermann erzählt vom „Lettipark“ und der Welt Judith Hermanns neuer Erzählband „Lettipark“ besticht durch seine radikale Reduzierung. Sie lotet darin Innenwelten aus und geht universellen Fragen nach. Foto: Andreas Labes/ Fischer Verlag
17:37 17:37 Recklinghausen. Kultur „Orieste“ mit Warnhinweisen, Blut, Gewalt und Nacktheit Romeo Castelluccis bringt bei den Ruhrfestspielen „Orestie“ lautstark auf die Bühne. Das Ergebnis: bodenlose und vollkommen ungerührte Langeweile. Foto: Guido Mencari Photographer
17:15 17:15 Kultur Vier Todesfälle und eine Hochzeit Benedict Wells’ neuer Bestseller „Vom Ende der Einsamkeit“ erzählt von Schlägen, die das Schicksal austeilt – und der Kunst, trotzdem das eigene Leben zu leben. Foto: picture alliance / dpa
16:35 16:35 Oberhausen. Kultur Tobias Keller aus Oberhausen schrieb launigen Lehrer-Roman Wenn Comedy Schule macht: Autor Tobias Keller (26) nimmt in seinem Buch „Morgens leerer, abends voller“ das deutsche Bildungssystem unter die Lupe. Foto: Volker Hartmann
17:36 17:36 Essen. Kultur John Irving beschreitet in Roman die „Straße der Wunder“ Erneut durchleuchtet John Irving den Glauben und die Liebe – mit seinem neuen Roman zeigt sich der Romancier auf der Höhe seiner Kunst. Foto: picture alliance / dpa
16:55 16:55 Essen. Kultur Die Erinnerungen der Elke Heidenreich: "Alles kein Zufall" So lange schon lebt sie am Rhein, aber die Erinnerungen an die Heimat Ruhrgebiet lassen Elke Heidenreich nicht los. Auch nicht im neuen Buch „Alles kein Zufall“. Foto: IMAGO
17:09 17:09 Essen. Kultur Karen Duves neuer Roman „Macht“ Der Staatsfeminismus kann den drohenden Weltuntergang nicht abwenden und Verjüngungspillen helfen nicht gegen Rückwärtsgewandtheit: Karen Duves neuer Roman „Macht“ reist ins Jahr 2031.
17:45 17:45 Essen. Kultur Jan Weiler: Im Käfig mit gleich zwei Pubertieren Bestsellerautor Jan Weiler legt nach – und sein Familienleben offen. „Im Reich der Pubertiere“ erzählt von mühsamen Dressurversuchen. Foto: Socrates Tassos
17:22 17:22 Essen. Kultur Horror für Minuten von Stephen King Der neue Erzählband von US-Bestsellerautor Stephen Kings ist ein „Basar der bösen Träume“ – und vielleicht ist darin nichts so schlimm der wie der Horror des Alltags. Foto: picture alliance / dpa
14:16 14:16 Kultur Die Angst des Kommissars vorm Verbrechen Sven Strickers Nordfriesen-Krimi „Sörensen hat Angst“ bietet höchst ungewöhnlichen Krimigenuss – und eine Kleinstadt als Spiegel der Gesellschaft. Foto: Verlag
16:46 16:46 Essen. Kultur „Work with Sounds“ macht Krach zu einem Kulturdenkmal Großer Lauschangriff auf den Lärm von gestern: Das europäische Projekt "Work with Sounds" sammelt Geräusche des Industriezeitalters - im Ruhrgebiet. Foto: Matthias Graben
17:30 17:30 Frankfurt/M. Kultur Kommissar Computer In Sebastian Fitzeks neuem Thriller „Das Joshua-Profil“ kämpft ein Schriftsteller mit tückischer Technik. Ein Gespräch über Autoren und Ängste. Foto: imago/teutopress
17:31 17:31 Essen. Kultur Jojo Moyes stellt neuen Roman „Ein ganz neues Leben“ vor Ihr letzter Roman wurde zum Bestseller. In der Fortsetzung schreibt Autorin Jojo Moyes nun, wie die Geschichte um Heldin Louisa Clark weitergeht. Foto: Charlotte Murphy
17:56 17:56 Essen. Kultur Rafik Schamis neuer Bestseller erzählt von Exil und Heimweh „Sophia oder Der Anfang aller Geschichten“ handelt von Konflikten einer multireligiösen Gesellschaft – und einem Beben als Vorläufer des Bürgerkriegs. Foto: picture alliance / dpa
17:34 17:34 Essen. Literatur "Glücklich, vielleicht" – das (Liebes-) Leben in New York Catherine Heiny erzählt in "Glücklich, vielleicht" vom Lieben und Leben in New York. Dabei beherrscht sie die Kunst der Auslassung und Verdichtung. Foto: Hoffmann & Campe
17:42 17:42 Essen. Kultur Kristine Bilkau schreibt über die Ängste der Mittelschicht Eine Cellistin und ein Journalist: Autorin Kristine Bilkau erzählt in dem Paar-Roman „Die Glücklichen“ von den Ängsten der Mittelschicht. Foto: Thorsten Kirves
16:46 16:46 Essen. Kultur „Shades of Grey“ - Jetzt erzählt Christian seine Geschichte E.L. James erzählt den ersten Roman ihrer "Shades of Grey"-Reihe neu – aus der Sicht von Christian Grey. Und das Buch ist vor Erscheinen schon ein Bestseller.
15:55 15:55 Mülheim. Kultur „Die Unverheiratete“ in Mülheim - Leben, geprägt von Schuld Ewald Palmetshofers „Die Unverheiratete“ erhielt bei den Mülheimer „Stücken“ den Dramatikerpreis als bestes Drama. Die Jury diskutierte zwei Stunden. Sylvie Rohrer, Petra Morzé, Sabine Haupt und Alexandra Henkel in der „Unverheirateten“. Foto: Georg Soulek
18:01 18:01 Mülheim. Kultur „Stücke“ in Mülheim zeigen „Schutzbefohlene“ von Jelinek Weder auf der Bühne noch im Land haben sie eine Bleibe: Das Schicksal von Flüchtlingen thematisiert Elfriede Jelinek und die Inszenierung der „Schutzbefohlenen“ bei den Mülheimer Stücken. Foto: Roland Schlager
16:20 16:20 Essen. Kultur Ein ganzer Papa - Ralf Bönt kämpft für Männerrechte In seinem Roman „Das kurze Leben des Ray Müller“ skizziert Ralf Bönt einen neuen Typ Mann. Einen Vater, dessen Innensicht ein emanzipatorischer Aufschrei ist.
20:00 20:00 Essen. Literatur Wiederentdeckung - "In Love" mit dem New York der 50er-Jahre Die Wiederentdeckung "In Love" von Alfred Hayes entführt ins New York der 1950er. Es geht um eine Mann und eine Frau, eine zunächst simple Geschichte. Foto: Nagel & Kimche
17:38 17:38 Meinung Kinderwunsch und Kindeswohl Die Mutter Annegret R. liebt Kinder so sehr, dass sie im Rentenalter Vierlinge zur Welt bringen will. Ob diese Kinderliebe den Kindern gut tut?
16:21 16:21 Kultur Autor Norbert Scheuer beschreibt „Die Sprache der Vögel“ Norbert Scheuer entwirft in seinem neuen Roman komplexe Beziehungsgeflechte rund um ein fiktives Eifeldorf und ein Bundewehrcamp in Afghanistan. Cover Buch Norbert Scheuer "Die Sprache der Vögel"
17:21 17:21 Essen. Kultur Katja Kessler präsentiert ihr Buch „Silicon Wahnsinn“ Die Journalistin Katja Kessler hat ein Buch über ihre Zeit im amerikanischen Silicon Valley geschrieben. 2012 ging ihr Mann, Bild-Chefredakteur Kai Diekmann, in die USA. Und Kessler erzählt nun, wie es ihnen dabei erging. Katja Kessler zu Gast bei den Schellenberger Gesprächen Foto: Ulrich von Born / FUNKE Foto Services
16:43 16:43 Essen. Kultur Thomas Melles neuer Roman rechnet der Liebe kaum Chancen aus Thomas Melles Roman „3000 Euro“ begleitet Denise und Anton, die aufeinander zu taumeln und kurz Halt finden, bevor die Fliehkräfte der Gegenwart sie wieder auseinander reißen. „Romantik behauptet, jenseits der finanziellen Interessen zu sein, aber das ist nicht so“, sagt Melle. 'Deutscher Buchpreis 2014' - Nominees Shortlist Lecture Foto: Getty
16:29 16:29 Essen. Kultur Judith Hermanns neuer Roman „Aller Liebe Anfang“ Sie galt als „Fräuleinwunder“ der jungen deutschen Literatur. 16 Jahre nach ihrem Durchbruch mit „Sommerhaus, später“ legt Judith Hermann einen Roman vor. „Aller Liebe Anfang“ erzählt, wie Liebe und Leben dem Zufall unterworfen sind.
18:17 18:17 Essen. Kultur „Transatlantik“ - Quer über das Meer der Geschichten Der irische Schriftsteller Colum McCann erzählt in seinem neuen Roman Geschichten, die den Atlantik zwischen Irland und den USA überqueren. Er beweist sein Erzähltalent, bei dem irische Fabulierkunst amerikanischen Formwillen trifft. Ein außergewöhnliches Werk des 49-Jährigen. Colum McCann Portrait Session Getty Images Foto: Getty
17:31 17:31 Essen. Kultur Neuer Roman - „Max Tivoli“-Autor Greer bittet zur Zeitreise Er liebt es, seine Figuren auf Zeitreise zu schicken. Doch im Grunde sucht er vor verschiedenen historischen Folien doch nach dem Wesen des Menschen. Andrew Sean Greer legt mit „Ein unmögliches Leben“ einen neuen Roman vor. Ein starkes Panorama, eine Dreiecksgeschichte, die in drei Zeiten spielt.
14:23 14:23 Essen. Leben Der neue Roman „Heimkehr“ - Die andere Geschichte der USA Toni Morrisons grandioser Roman „Heimkehr“ handelt von einem schwarzen Soldaten. Er hat seine beiden besten Freunde verloren, wird geplagt von alptraumhaften Visionen und muss sich als Schwarzer durch seine „Heimat“ schlagen – doch ob diese Situation tatsächlich etwas Heimatliches hat? WASHINGTON, D.C. Toni Morrison poses for a portrait at the Foto: Getty
18:29 18:29 Meinung Es gibt sie noch, die guten Seiten Die Buchbranche darf sich getrost feiern. Mit einem eigenen Reader ist sie gegen Amazons Übermacht angetreten, hat eigene Selfpublisher-Plattformen gegründet und an Autorenschulen Talente ausgebildet. Das Heimatland des Buchdrucks hat nichts an Erfindergeist eingebüßt. Foto: WAZ
15:57 15:57 Essen. Kultur "Die Analphabetin" - Erfolgsautor Jonasson mit neuem Roman "Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand" - Mit einem bauernschlauen Kauz, der Weltgeschichte schrieb, überraschte der Schwede Jonas Jonasson den Literaturmarkt. Nun schickt er wieder einen Außenseiter ins Rennen. Sein neuer Roman heißt „Die Analphabetin, die rechnen konnte“. Foto: Sara Arnald
17:55 17:55 Essen. Kultur Jojo Moyes mit „Eine Handvoll Worte“ auf Bestsellerliste Ein Roman über die Liebe, ganz ohne Kitsch – so etwas ist selten. Jojo Moyes gelingt das mit ihrem neuen Roman „Eine Handvoll Worte“, mit dem sie an den Erfolg von „Ein Ganzes Halbes Jahr“ anknüpft. Es geht um Liebe, Tod und Betrug, gekleidet in wendungsreiche Szenen und flüssige Dialoge. Foto: P. Christopher
18:13 18:13 Kultur Star-Autor Paul Auster schreibt über den Körper Was im Kopf des amerikanischen Schriftstellers Paul Auster vorgeht, das hat er uns in vielen, vielen Romanen und Essaybänden verraten. Nun offenbart der 66-Jährige, wovon sein Geist geprägt wurde: im soeben erschienenen „Winterjournal“. Bestsellerautor Paul Auster Foto: dpa
14:30 14:30 Essen. Reise Paris durch neue Romane entdecken Von Liebe, Mord und den Tücken der Erinnerung erzählen drei neue Paris-Romane. David Foenkinos schrieb „Zum Glück Pauline“,Julia Decks veröffentlichte „Viviane Elisabeth Vauville“ und Patrick Modiano steht derzeit mit „Der Horizont“ in den Bücherregalen. In drei aktuellen Romanen dreht sich alles um die Metropole an der Seine: Paris. Foto: getty
17:29 17:29 Essen. Kultur Autor und Verleger Jo Lendle erzählt vom Zauber der Liebe Er vermarktet Bücher, verlegt sie und tritt zugleich als Autor von Rang in Erscheinung. Jo Lendles neuer Roman erzählt vom Zauber der Liebe - mit Witz und Raffinesse - und einer Paläobiologin mit Hang zum Przewalski-Pferd als ein der Hauptfiguren. Foto: Uwe Zucchi
16:03 16:03 Essen Kultur Alex Capus’ neuer Roman - wieder ein fantastischer Erzähler Die Liebesgeschichte „Léon und Louise“ hat den Erzähler Alex Capus einem breiten Publikum bekannt gemacht. Sein neuer Roman über die kolossale(n) Geschichte(n) des Menschseins dürfte sie nicht enttäuschen: „Der Fälscher, die Spionin und der Bombenbauer“. Der Physiker Felix Bloch zählt zu den Helden des neuen Romans von Alex Capus. Foto: Getty
17:39 17:39 Essen. Kultur Schneckenmühle – ein Sommer im DDR-Ferienlager Jochen Schmidt, 1970 in Berlin geboren, reist in „Schneckenmühle“ zurück: zu jenem Moment des Wandels, in dem Kindheit endet und Jugend beginnt. Er reiht Episoden aus der DDR im Sommer des Wendejahres 1989 aneinander. Foto: dpa
17:41 17:41 Essen. Kultur Roman „Cabo de Gata“ – Eugen Ruge erinnert sich Der deutsche Buchpreis machte ihn erst bekannt. Lange hatte Eugen Ruge ein Schriftstellerdasein in Abgeschiedenheit erlebt, aber auch die Verzweiflung erlebt, ein verkannter Poet zu sein. In seinem neuen Roman verarbeitet er solche Erfahrungen, auch wenn er ihn nicht als Selbstporträt sieht. Eugen Ruge: Neuer Roman ist kein Selbstporträt Foto: Arne Dedert
17:01 17:01 Essen. Panorama José Saramagos nachgelassener Roman „Claraboia“ 1953 schrieb José Saramago „Claraboia“. 2013 können wir den Roman lesen. Das Manuskript lag bei einem Verlag, der dem jungen, unbekannten Schriftsteller Saramago jahrzehntelang eine Antwort schuldig blieb. Foto: AFP
19:35 19:35 Essen. Wochenende Stewart O’Nan erkundet das Alter US-Autor Stewart O’Nan beschreibt im neuen Roman „Emily, allein“ den stillen Horror des Lebensherbstes. Der durch die „Speed Queen“ bekannt gewordene Schriftsteller schlägt ruhigere Töne an, als man es von vielen seiner anderen Werke gewohnt ist. Foto: Getty Images/AFP
17:27 17:27 Kultur Computer haben keine Angst Robert Harris schrieb einen Börsen-Thriller hart entlang der Realität und erklärt die Finanzkrise als Machtaneignung von Computerprogrammen. Heute erscheint „Angst“ auf Deutsch.
13:03 13:03 Bochum. Kultur Roger Vontobel macht Shakespeare zur Gender-Frage Am Schauspielhaus Bochum wird die Verwechslungskomödie „Was ihr wollt“ zu einer nassen Inszenierung über die Fragen des sexuellen Seins. Foto: ARNO DECLAIR
20:39 20:39 Oberhausen. Kultur Neil Diamond, der Menschenfischer Im Januar hat Neil Diamond seinen 70. Geburtstag gefeiert. Das hält das Urgestein amerikanischer Popmusik mit seinen unzähligen Hits jedoch nicht davon ab, auf Tournee zu gehen. Seine aktuelle Station war die Arena Oberhausen. Foto: WAZ FotoPool
17:18 17:18 Kultur In Afghanistan bleibt niemand schuldlos Dirk Kurbjuweit erzählt in seinem neuen, nunmehr fünften Roman „Kriegsbraut“ von der jungen Bundeswehrsoldatin Esther
19:14 19:14 Kultur Einspruch! - Reden von Frauen Einst überzeugte Eva allein durch die Kraft ihrer Worte Adam davon, einen Apfel zu versuchen. Dennoch gelten Frauen bis heute nicht als große Rednerinnen. Ein Buch will das Gegenteil beweisen: Es versammelt Reden von Rosa Luxemburg bis Elfriede Jelinek – und schließt damit eine Lücke, finden sich in Anthologien bedeutender Reden doch selten weibliche. Foto: ullstein bild