17:40 17:40 Haltern am See. Kultur Römer-Escape-Room und mehr: das Museum in Haltern wird 30 LWL-Römer-Museum in Haltern am See feiert – das erwartet die Besucher am letzten November-Wochenende. Auch für nächstes Jahr gibt es große Pläne.
17:30 17:30 Essen. Kultur Hat der sowjetische KGB Albert Camus umgebracht? Der Verkehrsunfall 1960 soll ein Attentat gewesen sein. Der Schriftsteller Giovanni Catelli sammelte für sein Buch „Camus muss sterben“ Indizien.
05:03 05:03 Essen. Kultur Liebe und Drogen in Berlin: Eva Sichelschmidts dritter Roman „Transitmaus“, der jüngste Roman von Eva Sichelschmidt, entführt ins Berlin der 80er: Eine junge Frau aus dem Revier sucht Liebe, Sex und Drogen.
16:03 16:03 Düsseldorf. Kultur Kunstpalast Düsseldorf: Bis Sonntag noch Eintritt frei Nach drei Jahren Sanierung ist der Sammlungsflügel im Düsseldorfer Kunstpalast zu besichtigen: 800 Werke von Beuys bis Arno Breker sind zu sehen.
15:55 15:55 Essen. Kultur Neue Bücher: Wie Rechte den Rechtsstaat immer mehr gefährden Lesart-Debatte im Grillo-Theater Essen: Zwei Sachbücher zeigen, wie unsere Demokratie in ihrem Fundament und von innen ausgehöhlt zu werden droht.
16:38 16:38 Köln. Kultur Kunstmarkt: 2023 erlebt eine Art Cologne der kleinen Preise Deutschlands älteste Kunstmesse setzt sich kleiner. Weniger Galerien – mehr Übersicht. Und auf den Gängen rollen Buggys und Kinderwagen.
10:00 10:00 Düsseldorf. Kultur Pleiten, Pech und Pannen beim Düsseldorfer Kunstpalast Düsseldorf: In der nächsten Woche öffnet das Museum Kunstpalast nach drei Jahren Sanierung für über 50 Millionen. Was dort schon alles schieflief
12:31 12:31 Bochum. Kultur Dreck, Lärm und glühende Kunst im Stahlwerk: Schau in Bochum Der Bildhauer Richard Serra, über dessen „Terminal“ Bochum lange gestritten hat, sah Stahlwerke als sein Atelier an. Eine Fotoschau in Bochum.
04:54 04:54 Essen. Kultur Eon sponsert das Museum Folkwang mit 600.000 Euro mehr Eon gibt dem Museum Folkwang 600.000 Euro für neue Publikumsschichten. Eon-Chef Leonhard Birnbaum verrät im Interview, warum.
06:00 06:00 Essen. Wochenende Neuer Foto-Band zeigt, wie grün das Ruhrgebiet wirklich ist! Besucher sind oft erstaunt, wie viele Wälder und Wiesen und Felder das Revier zu bieten hat. Ein neues Buch zeigt: „So grün ist das Ruhrgebiet“.
15:17 15:17 Münster. Kultur Nackt im Museum: Münster zeigt die Kunst des Aktes Nackte Körper als Wunsch und Vorstellung, nackte Körper als pure Schönheit: Die Ausstellung „Nudes“ in Münster ist ein Erlebnis für alle Sinne.
04:56 04:56 Bottrop. Kultur Bottrop zeigt Kunst mit Kochen, Putzen, Bügeln Mehr Respekt für Hausarbeit: Das Bottroper Museum Quadrat feiert Werke von Künstlerinnen, die es satthaben, dass Care-Arbeit missachtet wird.
17:50 17:50 Essen. Kultur Contemporary Art Ruhr: Bilder mit künstlicher Intelligenz Kunstmesse: Auf der Contemporary Art Ruhr (C.A.R.) mischen sich alte Hasen und Newcomer. Über 350 Künstlerinnen und Künstler auf Zollverein.
17:34 17:34 Essen. Kultur Caspar David Friedrichs Bilder verbrannten immer wieder „Zauber der Stille“: Florian Illies erzählt sehr eigenwillig vom Leben Caspar David Friedrichs und dem Nachwirken bis heute. Munter bis flapsig.
05:05 05:05 Dortmund. Kultur Dortmund zeigt „Brücke“-Maler in Kolonialismus verstrickt „Die Brücke“ und mehr: 120 Meisterwerke des Expressionismus im Dortmunder Museum Ostwall. Gegenwartskünstlerinnen stellen kritische Fragen dazu.
05:01 05:01 Essen. Kultur Macht süchtig: Sarah Meyer-Dietrichs Roman der 40-Jährigen Sarah Meyer-Dietrichs neuer Roman handelt von 40-Jährigen, die sich im Revier die Klinke in die Hand geben. Hier gibt’s Karten für die Premiere.
15:48 15:48 Essen. Kultur Dietmar Bär: „Wir Ruhrgebietler haben die Nase vorn!“ Dietmar Bär nutzt treu seine BVB-Dauerkarte und steht zu seinen Wurzeln. Ein Gespräch über das Ruhrgebiet, das Lesen und den Kölner „Tatort“.
05:00 05:00 Essen. Kultur Kino-Kritik: Das Drama der Dichterin Ingeborg Bachmann Margarethe von Trotta erzählt im Film „Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste“ von der toxischen Beziehung mit dem Macho-Kollegen Max Frisch.
15:00 15:00 Essen. Werden Schriftsteller durch KI arbeitslos, Herr Kehlmann? Bestsellerautor Daniel Kehlmann liest bei der Lit.Ruhr. Mit uns sprach er über den Helden seines Romans „Lichtspiel“, Humor und das Ruhrgebiet.
13:10 13:10 Essen. Kultur Weiblich, migrantisch, jung: Die Ruhr-Literatur holt auf Nach Krimis, Kinderbüchern und Komik melden sich neue Stimmen zu Wort. Warum das Ruhrgebiet an der Spitze des literarischen Fortschritts steht.
14:37 14:37 Essen. Kultur Jon Fosse: Dramen über die Familie als Ursprung des Unglücks Nobelpreisträger Jon Fosse ist der meistgespielte Autor Norwegens. Nach Henrik Ibsen. Seine Dramen aus der Mittelschicht sind aber international.
05:03 05:03 Essen. Kultur Grünes Ruhrgebiet: Klimawandel im Hinterhof der Republik? „Oh, das ist aber grün hier!“, staunen Besucher des Ruhrgebiets. Das Image des Reviers wandelt sich nur langsam. Und es muss noch grüner werden.
16:47 16:47 Mülheim/R. Kultur Kunstmuseum Mülheim: Neueröffnung mit Paukenschlag Im Kunstmuseum Mülheim übernimmt im Oktober Stefanie Kreuzer das Ruder. Sie weiß nur ungefähr, wann das seit 2018 sanierte Haus wieder öffnet.
05:16 05:16 Düsseldorf. Kultur Düsseldorf zeigt Chaïm Soutine, den Chagall in Wild Chaïm Soutine war ein Ausnahme-Maler: Die Düsseldorfer Kunstsammlung NRW zeigt 60 Meisterwerke des Expressionisten mit dem wilden Strich.
15:47 15:47 Dortmund. Kultur Phoenixhalle Dortmund: Bilderstarke Digital-Reise ins All Phoenix des Lumières in Dortmund zeigt nicht nur Klimt und Hundertwasser, sondern auch eine Reise ins All. Und dabei bebt die alte Gebläsehalle.
10:52 10:52 Essen. Kultur Fotografie: Museum Folkwang zeigt Demos heute und früher Von Obdachlosen mit Zylinderhüten in New York 1920 bis zu Frauen im Polen unserer Tage: Proteste war zu allen Zeiten. Und manchmal sogar bei C&A.
17:39 17:39 Kultur Es geht beim Fotoinstitut des Bundes nicht nur um Kunst! Mit neunmonatiger Verspätung nimmt die Gründungskommission für das Deutsche Fotoinstitut ihrer Arbeit auf. Eines ist vor allem wichtig...
11:42 11:42 Düsseldorf. Kultur NRW-Kulturministerin: Fotoinstitut wird vor 2033 fertig sein NRW-Kulturministerin Ina Brandes sagt zu, dass das oft diskutierte Deutschen Fotoinstituts in Düsseldorf schneller als in zehn Jahren fertig ist.
08:58 08:58 Essen. Kultur Lina Atfah unter Tränen: „Jetzt bin ich Deutsche!“ Lina Atfah, erste Gewinnerin des Literaturpreises Ruhr, deren Texte aus einer Fremdsprache übersetzt wurden – die Lyrikerin aus Wanne im Porträt.
06:11 06:11 Essen. Kultur Literaturpreis Ruhr 2023 geht an Lina Atfah und Übersetzer Lina Atfahs Gedichte überzeugten die Jury: Der Literaturpreis Ruhr geht an die syrische Poetin aus Wanne, Brigitte Oleschinski und Osman Yousufi.
05:03 05:03 Düsseldorf. Kultur Horror im Museum: Das ist die gruseligste Ausstellung 2023 Kunst, Kitsch und Kommerz: Der Kunstpalast in Düsseldorf zeigt die erste große Museums-Ausstellung zum schön-schrecklichen Horror-Schauder.
16:48 16:48 Essen. Kultur Literaturpreis Ruhr: die vier Kandidaten – und ihre Chancen Donnerstagabend wird in Essen der Literaturpreis Ruhr verliehen: die Bücher der vier Kandidaten und Kandidatinnen im Kurz-Check. Und ihre Chancen
09:56 09:56 Dortmund. Kultur „Das Kapital: Das Musical“ im Theater Dortmund – ein Coup! Mit heiterer Selbstironie und Tiefsinns-Spitzen geht das Schauspiel Dortmund in die Saison: Warum „Das Kapital: Das Musical“ ein echter Coup ist.
14:34 14:34 Essen. Kultur „Polnischer Abgang“: Roman über das harte Ankommen im Revier Interessant, aber eher konventionell: Mariusz Hoffmanns Debüt „Polnischer Abgang“ ist einer von vier verbliebenen Literaturpreis-Ruhr-Kandidaten.
18:19 18:19 Essen. Kultur „Die Lit.Ruhr ist angekommen – und keine Eintagsfliege“ Essens Stadtspitze Thomas Kufen lobt das Festival. Auch die Lit.Ruhr braucht 2023 mehr Geld – deshalb erhöht ein Hauptsponsor seine Förderung.
11:59 11:59 Essen. Kultur Lit.Ruhr Nr. 7 mit Martin Suter, Campino und Maria Schrader Von Bachmann bis Kehlmann: Lit.Ruhr Nr. 7 bietet ab dem 17. Oktober große Namen und Literatur in Essen, Bochum, Gelsenkirchen und Oberhausen.
16:11 16:11 Essen. Kultur Archive im Revier wappnen sich gegen Katastrophenfälle Klarsichtfolie und andere Rettungsmittel: Die drei neuen im Notfall-Verbund „mittleres Ruhrgebiet“ der Archive kommen aus Bottrop und Herne.
05:32 05:32 Mülheim. Kultur Eine Roberto-Ciulli-Essenz: „Ich, Antonin Artaud“ in Mülheim Im neuen Stück des Theaters an der Ruhr spielt die im Mai gestorbene Simone Thoma mit – vom Band, im Film. Selten hat Theater so berührt.
17:50 17:50 Moers. Kultur „Der gute Mensch von Sezuan“ in Moers: Wir hängen mit drin Brechts Klassiker am Schlosstheater in der Regie von Intendant Ulrich Greb: Schrillbunte Farce statt graues Lehrstück.
05:03 05:03 Duisburg. Kultur Gemälde oder Foto? Kunst von Heinz Josef Klaßen in Duisburg Realismus pur! Heinz Josef Klaßen ist mehr als ein Edward Hopper des Ruhrgebiets. Duisburgs Cubus Kunsthalle zeigt seine Gemälde und Fotografien.
18:05 18:05 Essen. Kultur Apokalypse jetzt? Weltuntergang war immer. Ein Blick zurück Anlässe, sich Sorgen um die Welt zu machen, gibt es viele. Aber Untergangsstimmung war schon oft. Die Apokalypse blieb aus. Die Angst davor lebt.
15:57 15:57 Marl. Kultur Marl: Kunstpreis NRW für Klangpavillon von Camille Norment Die US-Künstlerin erhält den Kunstpreis NRW für ihren bewachten Klangpavillon im Skulpturenpark Marl: ein intensives Erlebnis bis Mitte Oktober.
10:21 10:21 Herne. Kultur Lina Atfah: starke Gedichte der syrischen Poetin aus Wanne Lina Atfah ist im Rennen um den Literaturpreis Ruhr – mit ihrem starken Gedichtband „Grabtuch aus Schmetterlingen“ hat sie die Jury überzeugt.
10:19 10:19 Essen. Kultur Ferdinand von Schirach wird romantisch im neuen Buch „Regen“ Ferdinand von Schirach lässt einen Schriftsteller über Liebe und Tod sinnieren. Vielleicht kann er seinen Monolog auf der Bühne noch retten.
10:29 10:29 Essen. Kultur Der Eklat beim Literaturpreis Ruhr 2023 kam mit Ansage Ralf Rothmann möchte den Literaturpreis Ruhr nicht zum zweiten Mal erhalten – dass er wieder nominiert wurde, hat mit einem Systemwechsel zu tun.
13:00 13:00 Essen. Kultur Cees Nooteboom wird 90: Ein melancholisches Glückskind Hierzulande beliebter als in seiner niederländischen Heimat: der Schriftsteller Cees Nooteboom. Zum Geburtstag schenkt er seinen Lesern ein Buch.
06:13 06:13 Essen. Kultur Die Bahn auf der Überholspur: Satire macht’s möglich Die Bahn sorgt oft dafür, dass einem das Lachen vergeht. Der Satire-Sammelband „Und sie bewegt sich doch“ bringt es zurück.
07:43 07:43 Essen. Kultur Riesenerfolg mit „Rumtoben“ – Otto Waalkes wird 75 Jahre alt Seit Jahrzehnten prägt er das Show-Geschäft. jetzt wird der Mehrgenerationen-Komiker Otto Waalkes 75 Jahre alt – und bleibt doch ein ewiges Kind.
14:07 14:07 Essen. Kultur Houellebecqs Porno-Affäre und Islam-Hohn? „Eigene Dummheit“! Michel Houellebecqs Irrungen und Wirrungen setzte seine Porno-Affäre die Krone auf. Jetzt rechtfertigt er sich: „Einige Monate in meinem Leben“.
10:50 10:50 Darmstadt. Kultur Lutz Seiler bekommt den Georg-Büchner-Preis 2023 Lutz Seiler, ein gelernter Bauarbeiter und Gedichteschreiber, erhält den Georg-Büchner-Preis 2023 – nicht zuletzt für seinen Erfolgsroman „Kruso“
05:38 05:38 Bottrop. Kultur Linda Walther will im Bottroper Quadrat „Brücken schlagen“ Linda Walther, neue Chefin im Bottroper Museum Quadrat, im Gespräch über Kunst und Josef Albers, Eiszeit, Ruhrkunstmuseen und Museumsdirektoren.
05:35 05:35 Kalkriese. Kultur Kalkriese: Wie kam der römische Legionär hier zu Tode? Die Ausstellung „Cold Case – Tod eines Legionärs“ in Kalkriese zeigt den Fund eines römischen Panzers. Und umkreist das Rätsel vom toten Legionär.
02:03 02:03 Recklinghausen. Kultur Brönner & Freunde im Klavier-Festival: Vier Konzerte-Konzert Star-Trompeter Till Brönner holte Rainer Böhm und Yaron Herman zum Klavier-Festival ins Ruhrfestspielhaus. Es wurde ein Abend mit vier Konzerten.
15:03 15:03 Essen. Kultur Vieles durchdacht, vieles bewegt: Christoph Zöpel wird 80 Christoph Zöpel, früherer NRW-Minister, hat dazu beigetragen, dass das Revier in Sachen Industriekultur zum Vorreiter wurde. Jetzt wird er 80.
14:00 14:00 Essen. Wochenende Fitness-Geheimnisse von Mick Jagger, Madonna und Lindenberg Die großen Stars tun so einiges, um ihre Fitness und Ausdauer auch im Alter zu erhalten. Einer von ihnen benutzt sogar Elektrostimulation.
05:43 05:43 Köln/Münster. Kultur Sprachforschung: Sagen Sie „Knäppchen“ oder „Knust“? Mit der neuen „Palava“-App will die Sprachforschung mehr Einblick in den Sprach-Alltag in NRW gewinnen – und alle können mitmachen.
17:24 17:24 Herne. Kultur Literaturhaus Herne vor dem Aus – im März 2024 ist Schluss Die Lesebühne in der „Alten Druckerei“ spürt die Folgen von Corona und Inflation. Und die Doppelbelastung für Betreiberin Elisabeth Röttsches.
05:34 05:34 Gelsenkirchen. Kultur Pixelprojekt Ruhrgebiet: Fotos vom alten und neuen Revier 21 neue Fotoserien im Pixelprojekt Ruhrgebiet: Von der Kraftwerk-Sprengung bis zum Dachgewächshaus. Eine Serie funktioniert allerdings nicht gut.
14:27 14:27 Wuppertal. Kultur Peter Brötzmann, der Jazz-Berserker, starb mit 82 Jahren Peter Brötzmann, der das Saxophonspiel Jazz revolutionierte und zu den Gründungsvätern des Free Jazz gehörte, ist mit 82 Jahren gestorben.
13:00 13:00 Unna. Kultur Margareta Hesse zeigt Skulpturen aus Licht in Unna Im Zentrum für internationale Lichtkunst ist der Laser los: Margareta Hesse schafft Raumkunstwerke mit rotem Licht, das unbedingt Dunst braucht.
13:05 13:05 Duisburg. Kultur Katsuhito Nishikawas Kunst im DKM: schlicht in stiller Größe Katsuhito Nishikawa schafft streng reduzierte, formbewusste Kunst in stiller Größe. Nun ist ein Blick durch sein Lebenswerk in Duisburg zu sehen.
05:41 05:41 Essen. Kultur „Tag der Architektur“ in NRW: Neues Bauen mit altem Material Am Wochenende stehen in ganz NRW 145 Bauprojekte zur Besichtigung offen. Viele sind keine Neubauten, sondern Umbauten und Sanierungen: Nachhaltig.
15:08 15:08 Mülheim/R. Kultur Theater an der Ruhr probt die Revolution: nur noch Festivals Drei Theater- und Kunstfestivals in der Saison statt Spielplan mit Repertoire-Stücken: Das Theater an der Ruhr stellt seine Spielweise radikal um.
12:59 12:59 Bochum. Kultur Bochum: Martin Schepers macht Kunst aus dem Lithium-Dreieck Martin Schepers war in der Atacama-Wüste, die Bochumer Situation Kunst zeigt als Ergebnis die Ausstellung: „Im Lithium Dreieck – wir verdunsten“
11:24 11:24 Recklinghausen. Kultur „Macbeth“ bei den Ruhrfestspielen auf dem Weg zur Rock-Oper Regisseur Roger Vontobel macht aus dem Shakespeare-Klassiker in Recklinghausen ein Gegenwartsstück. Mit einem beunruhigenden Ende.
05:23 05:23 Neuss. Kultur Wolfgang Hohlbein: „Habe seit 40 Jahren bezahlten Urlaub“ Wolfgang Hohlbein ist der Nachtarbeiter unter den Bestsellerautoren. Im Interview spricht er über die Amazon-Verfilmung seines Buchs „Der Greif“.
14:13 14:13 New York/Paris. Kultur Françoise Gilot, Malerin und Picasso-Geliebte, starb mit 105 Françoise Gilot war die einzige Frau, von der Picasso je verlassen wurde. Jetzt ist die französische Malerin im Alter von 101 Jahren gestorben.
17:52 17:52 Gladbeck. Kultur Wilhelm Mundts Steine des Anstoßes in Gladbeck Bildhauer Wilhelm Mundt hat für Gladbeck eine Rauminstallation mit 13 seiner berühmten „Trashstones“ gebaut: „totes Kapital“ ist mehrdeutig.
15:37 15:37 Essen. Kultur Margit Carstensen war eine Frau der vielen Gesichter Mit 83 Jahren starb die große Schauspielerin Margit Carstensen in Heide. Sie spielte grandios - und hunderte von Rollen, ob Bühne, Kino oder TV..
15:41 15:41 Essen. Kultur Nora Bossong zum Kennenlernen als „Metropolschreiberin“ Die neue „Metropolenschreiberin Ruhr“ Nora Bossong und ihre Antrittslesung mit Romanen, Gedichten, einer Reportage und Buslinien.
20:08 20:08 Essen. Kultur Klartext-Verleger Ludger Claßen ist mit 70 Jahren gestorben 30 Jahre lang hat Ludger Claßen den Klartext-Verlag geleitet, die publizistische „Erfindung“ des Ruhrgebiets ist auch sein Werk. Ein Nachruf.
15:55 15:55 Essen. Kultur Peter Simonischek starb als großer, glücklicher Schauspieler Um Peter Simonischek, der mit 76 Jahren in Wien im Kreis seiner Familie starb, trauert ein Millionenpublikum. Er war mehr als Toni Erdmann.
16:40 16:40 Mülheim/R. Kultur Simone Thoma: kunstbewusst, zart, kraftvolle Theater-Größe Mit nur 56 Jahren starb Simone Thoma. Drei Jahrzehnte gehörte sie zum Ensemble des Theaters an der Ruhr und prägte seine Inszenierungs-Geschichte
12:52 12:52 Düsseldorf. Kultur Der Behrensbau in Düsseldorf: Haus der 1001 NRW-Geschichten Der Behrensbau am Düsseldorfer Mannesmannufer beherbergt das Haus der NRW-Geschichte – und ist sein größtes Exponat, wie eine Ausstellung zeigt.
06:03 06:03 Essen. Kultur Germanist und Krimi-Spezialist: Jochen Vogt wird 80 Ein akademischer Übervater des Ruhrgebiets wird 80 Jahre alt: Jochen Vogt, Professor für Germanistik und Literaturdidaktik sowie Krimi-Experte.
06:00 06:00 Münster. Kultur Malerische Sehreise in die Moderne im LWL-Museum Münster Das Museum für Kunst und Kultur zeigt unter dem Titel „Sommer der Moderne“ Kunst von Eugen Bracht bis Josef Albers. Eine Entdeckungstour.
15:10 15:10 Recklinghausen. Kultur Kunsthalle Recklinghausen zeigt Arbeiten von Ângela Ferreira Afrika im Kunstspiegel: Ângela Ferreira ist in Mosambik geboren, in Südafrika wuchs sie auf. In Recklinghausen zeigt sie nun ihre Arbeiten.
00:00 00:00 Dortmund. Kultur Ostwall-Museum zeigt Kunstschätze und Museumsarbeit Das Ostwall-Museum im Dortmunder U-Turm hat eine Art Frühjahrsputz gemacht und zeigt sich und seine Sammlung neu. Mit Blicken hinter die Kulissen
16:53 16:53 Oberhausen. Kultur Ludwiggalerie Oberhausen: Schäferstündchen mit Porzellan Die Ludwiggalerie Schloss Oberhausen wird ein Vierteljahrhundert alt – und feiert das mit feinstem Porzellan. Eine staunenswerte Ausstellung.
02:42 02:42 Köln. Kultur Umstrittener Roger Waters feuert in Köln mit Polit-Parolen Roger Waters ruft 11.000 Fans in Köln zum Widerstand auf. Gegen dies und jenes. Bevor die Parolen völlig öde werden, kriegt er noch die Kurve.
19:36 19:36 Köln. Kultur Antisemitismus oder nicht? Roger-Waters-Fans winken ab Der Streit um Roger Waters geht am Dienstagabend mit Mini-Demos vor dem Konzert in der Kölner Arena weiter. Antisemitismus? „Geh mir doch weg!“
16:17 16:17 Bochum. Kultur Museum unter Tage zeigt in Bochum Kunst mit allen Sinnen Eintauchen in die Kunst: Das Bochumer Museum unter Tage zeigt immersive Kunst der Gegenwart – wer eintaucht, soll auch wieder auftauchen.
12:55 12:55 Recklinghausen. Kultur Ruhrfestspiele: Jubel für Peter Brooks „Tempest Project“ Shakespeares „Sturm“ auf den Kern reduziert: Das ist Peter Brooks „Tempest Project“ bei den Ruhrfestspielen. Poetisches Theater mit kleinem Haken
12:08 12:08 Essen. Kultur Tankred Dorsts „Merlin“ kommt in Essen in der Gegenwart an Tankred Dorsts Utopien-Abrechnung wird als letzte Premiere der Intendanz von Christian Tombeil in Essen mit Jubel und Ovationen gefeiert.
06:03 06:03 Bottrop. Kultur Das Bottroper Quadrat stellt neue Sammlungspräsentation vor Das Bottroper Josef-Albers-Museum Quadrat zeigt seine über vier Jahrzehnte entstandene Sammlung konkreter, konstruktiver und einfach guter Kunst.
05:58 05:58 Düsseldorf/Marl. Kultur Rückenwind fürs Skulpturenmuseum in Marl: Preisverleihung Die Hoffnung, die fatale Fehlentscheidung des Marler Stadtrats, der das Umbauprojekt Marschall 66 zu Fall brachte, korrigieren zu können, steigt.
17:48 17:48 Essen. Kultur Jörg Thadeusz’ „Steinhammer“: Mehr Liebes- als Künstlerroman Jörg Thadeusz’ Roman „Steinhammer“ schildert anschaulich das Revier der 50er und spielt mit der Biografie des Malers Norbert Tadeusz.
12:11 12:11 Essen. Kultur Daniel Barenboim kehrt zurück an die Tasten: Klavierfestival Daniel Barenboim, der schwer erkrankt im Januar als GMD in Berlin zurücktrat, kehrt beim Klavierfestival Ruhr aufs Podium zurück – am 12. Mai.
11:38 11:38 Essen. Kultur Rafael Rozendaal und die Kunst des NFT im Museum Folkwang Rafael Rozendaals Digitalkunst im Folkwang: Als erstes großes deutsches Museum widmet das Essener Haus dem Niederländer eine Einzel-Ausstellung.
05:56 05:56 Essen. Kultur Meron Mendel und Richard C. Schneider blicken auf Israel Meron Mendel sieht 80 Millionen deutsche Nahost-Experten, aber kaum einer kennt die Lage. Sein Buch und Richard C. Schneider schaffen Abhilfe.
06:03 06:03 Essen. Kultur „Gut gebaut“ – Ausstellung in Bochum zeigt Ziegelarchitektur Zieglein, Zieglein in der Wand: Das halbe Revier ist auf Backstein gebaut. Eine Ausstellung der Zeche Hannover in Bochum wird dem nicht gerecht.
13:03 13:03 Essen. Kultur Ein knallharter Roman: „Keine gute Geschichte“ von Lisa Roy „Man muss nach unten treten“: Lisa Roys Buch „Keine gute Geschichte“ spielt im Essener Norden – ein illusionsloser Blick auf die Gesellschaft.
20:49 20:49 Essen. Kultur Ruhrgebiet auf einmal Mittelpunkt der Weimarer Republik Die Ruhrbesetzung 1923 wurde lange mit spitzen Fingern angefasst, aus gutem Grund. Aber sie war, international, die Geburtsstunde des Ruhrgebiets
19:10 19:10 75 Jahre WAZ Von der Kohle zur Industriekultur und zurück Der Umgang mit Industriekultur an der Ruhr ist weltweit Spitze. Nach Pioniertaten der Vergangenheit sind Weichenstellungen für die Zukunft fällig
06:00 06:00 Duisburg. Kultur Duisburg: Barbara Hepworth und die Erlösung der Bildhauerei „Die Befreiung der Form“: Das Duisburger Lehmbruck-Museum zeigt Barbara Hepworth, eingebettet in historische und aktuelle Bezüge.
05:00 05:00 Essen. Kultur Pablo Picasso: Ein Jahrhundert-Genie kommt auf den Prüfstand Mit Pablo Picasso starb vor 50 Jahren starb der produktive, einst provokante Künstler. Nun gerät Picassos Verhältnis zu Frauen in den Fokus
13:23 13:23 Düsseldorf/Dortmund. Kultur Refik Anadols Datenfluten hier, singende Mikroben dort Zweimal Computerkunst: Gefällig mit Refik Anadol im Düsseldorfer Kunstpalast, kritisch aufmunternd mit Stolzer und Rütten im Dortmunder U-Turm.
12:53 12:53 Duisburg. Kultur Ernst-Wilhelm Nay und sein Weg in die Abstraktion Die Duisburger Küppersmühle widmet dem führenden Abstrakten der 50er- und 60er-Jahre Ernst-Wilhelm Nay eine Retrospektive. Spannende Früh-Zeit.
06:03 06:03 Dortmund. Kultur Museum Ostwall Dortmund: Nam June Paiks Rache an der Musik Dortmunds Museum Ostwall zeigt, wie Nam June Paik, vornehmlich bekannt als „Vater der Videokunst“, als verschmähter Komponist seinen Weg fand.
06:08 06:08 Düsseldorf. Kultur Art Düsseldorf: Künstliche Intelligenz und Inflations-Trotz Bei der Art Düsseldorf gehen auch die Preise für die Kunst weiter hoch. Es gibt Kunst von Künstlicher Intelligenz und auch Werke für weniger Geld