Die Symbole der wichtigsten Funktionen eines Backofens. Unter den entsprechenden Ziffern im Text lesen Sie, welche Programme und Einstellungen dahinterstecken.
Riesige Freiflächen-Solaranlagen sollen Schrittmacher bei der Energiewende in NRW sein. Für 2024 hat die Landesregierung sämtliche Fördermittel gestrichen. Das Bild zeigt den größten Solarpark Deutschlands im Landkreis Barnim, östlich von Berlin.
Photovoltaik des kleinen Mannes: Balkonkraftwerke sind kleine Solargeräte für Balkone, Fassaden oder Terrassen, die über einen Stecker direkt an das häusliche Stromnetz angeschlossen werden.
Aus Sicht von Veganern hat der Mensch kein Recht, Tiere ohne Not zu töten oder leiden zu lassen. Doch eine Gesetzeslücke macht es ihnen schwer, Lebensmittel zu kaufen, die garantiert ohne tierische Stoffe hergestellt wurden.
Einweg oder Mehrweg? Wie nachhaltig Glas- und Plastikflaschen wirklich sind, wissen nur wenige Verbraucher. Das liegt auch am komplizierten Pfandsystem.
Fahrer von E-Autos werden mit einer steuerfreien Prämie belohnt, weil sie klimaschädliches CO2 einsparen
Mit der THG-Quote erhalten sie einmal im Jahr mehrere Hundert Euro.
Die EU hat Mikroplastik in Kosmetika den Kampf angesagt. Ab sofort ist der Verkauf von losem Glitter oder Peelingprodukten mit Mikroplastikkügelchen verboten.
15,3 Milliarden Euro haben Verbraucherinnen und Verbraucher im vergangenen Jahr in Deutschland für ökologisch erzeugte Nahrungsmittel ausgegeben. Eine Flut von Biosiegeln erschwert den Durchblick.
Hunderttausende Balkonkraftwerke in Deutschland haben ein Sicherheitsproblem: In Wechselrichtern bestimmter Hersteller fehlt ein Schutzrelais zur Stromabschaltung. Welches und wie viele Modelle betroffen sind, ist immer noch unbekannt.
20 Jahre nach dem ersten Solarboom in Deutschland erreichen viele Solarmodule das Ende ihrer Lebensdauer. Noch aber fehlen Recyclingkapazitäten und Verfahren, um wertvolle Rohstoffe wiederzugewinnen.
Chlor und Biozide sorgen dafür, dass das Wasser in Gartenpools die ganze Badesaison hindurch frei von Bakterien oder Algen bleibt. Im Garten sollte das aufbereitete Wasser nicht versickern.
Nach einer Panne muss die Regierungsmaschine von Außenministerin Annalena Baerbock über Abu Dhabi Kerosin ablassen, um zu landen. Seit 2020 gab es über NRW 13 Fälle von Fuel Dumping.
Der weltweit erste Burger aus kultiviertem Fleisch: 2013 stellte ihn der niederländische Forscher Mark Post vor. Aus Stammzellen eines Rindes wurde das Fleisch in einem Labor gezüchtet.
Balkonkraftwerke mit Sicherheitsmängeln: Noch immer ist unklar, wie viele Mini-Solaranlagen in Deutschland mit fehlerhaften Wechselrichtern verkauft wurden.
Stecker-Solargeräte für Balkone haben einen Solarboom ausgelöst. In NRW wurden in den ersten vier Monaten des Jahres 14.600 Mini-Solaranlagen der Bundesnetzagentur gemeldet.
Die Rotorblätter von Windkraftanlagen ragen in der Nähe von Alpen-Veen aus dem Morgennebel. Das Potenzial für Windstrom ist am Niederrhein jedoch begrenzt.
Die Landwirte in NRW befürchten eine erneute Dürre. Die Grundwasserspiegel haben sich nach der extremen Trockenheit der vergangenen Jahre noch nicht gänzlich erholt.
Energiewende auf dem Dach: Bei vielen neu errichteten Wohnhäusern produziert eine Solaranlage kostengünstig Strom. Die NRW-Landesregierung will den Umstieg per Solarpflicht beschleunigen.
Der Deckel muss dranbleiben: Eine neue EU-Richtlinie schreibt vor, dass die Verschlüsse von Einweg-Plastikflaschen bis Juli 2024 geändert werdern müssen.
Blütenstaub oder Ruß können Solarmodule verunreinigen und die Leistung der PV-Anlage mindern. Professionelle Reinigungen sind jedoch nur selten erforderlich.
Für die Betreiber von Photovoltaikanlagen auf Einfamilienhäusern gelten ab diesem Jahre steuerliche Vereinfachungen. In vielen Fällen sind die Solaranlagen vollständig von Steuern befreit.
Photovoltaik-Anlagen auf Wohngebäuden erhalten über 20 Jahre Vergütungen für den eingespeisten Strom. Je mehr Strom im eigenen Haushalt verbraucht wird, desto lohnender sind die Investitionen.
Gepresste Einweg-Plastikflaschen in einem Supermarkt. Über die Ökobilanzen von Einweg- und Mehrwegflaschen streiten sich Umweltverbände und Hersteller seit Jahren.
Den Handwerksbetrieben in NRW fehlen Monteure und Elektriker, um Photovoltaik-Anlagen auf Dächern zu installieren. Die Wartezeiten sind lang, immer noch sind wichtige Bauteile nicht verfügbar.
Bei der Planung einer Photovoltaik-Anlage sollten Verbraucher das Projekt vorab mit einem Energieberater durchsprechen und mehrere Angebote von Handwerksbetrieben einholen.
Volle Auftragsbücher, fehlendes Material: Viele Handberksbetriebe, die Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach installieren, müssen aktuell Kunden vertrösten.
In NRW sind aktuell rund 485.000 Solaranlagen registriert, darunter 280.000 PV-Anlagen auf Dächern. Etwas über vier Prozent des Stroms in NRW wird durch Solarzellen erzeugt.
Gefärbte und bereits gekochte Eier dürfen ohne Kennzeichnung von Herkunft und Haltungsform verkauft werden. Verbraucher, die Wert auf Tierwohl legen, tappen im Dunkeln.
Pflanzlicher Fleischersatz füllt die Supermarktregale. Stiftung Warentest hat 18 gekühlte und tiefgefrorene Veggie-Schnitzel getestet. Sieben Produkte erhielten das Gesamturteil „gut“.
Wer beim Kauf von To-Go-Speisen keine Mehrweg-Alternative zum Einweg-Plastikbehälter angeboten bekommt, kann Verstöße jetzt über ein Greenpeace-Portal den Behörden melden.
In Deutschland fahren erstmals über eine Million mit Batterie betriebene Autos. Nach dem Aus des Verbrennungsmotors 2035 haben die Hersteller nun Klarheit.
Die Temperaturstreifen (Warming Stripes) für NRW. Dargestellt sind die Jahre 1881 bis 2022. Das kälteste Jahr erscheint dunkelblau, das wärmste dunkelrot.
Foto: LANUV/Datenquelle: DWD, Climate Data Center / LANUV
E-Bikes und Trikes kommen in Zustellbezirken auf der letzten Meile zum Einsatz. Auf den Wegen zu den Verteilzentren sind die CO2-Emissionen der schweren DHL-Lkw nur schwer zu vermeiden: Noch fehlen elektrische Alternativen.
Das Recycling ausgedienter Akkus von E-Autos - im Bild das VW-Werk Salzgitter - ist noch teuer und schwierig. Forscher wollen die Lebenszyklen der Batterien verlängern.
Der Ausbau der Elektromobilität in NRW stockt. Ein Nadelöhr ist die Ladeinfrastruktur: Noch fehlen Tausende Ladesäulen, um den steigenden Bedarf an Ladestrom zu decken.
Über viele Jahre wurden giftige Chemikalien dem Löschschaum der Feuerwehr beigesetzt. 2005 mussten am Flughafen Düsseldorf Triebwerke eines Frachtflugzeugs gelöscht werden. Mit dem Löschwasser gelangte PFAS (früher PFT) in Boden und Grundwasser.
Über 200 Millionen alte Handys oder Smartphones liegen in deutschen Haushalten ungenutzt herum. Die darin enthaltenen Metalle sind eine riesige Rohstoffquelle, ergab eine Studie.
Restaurants und andere Betriebe, die Essen und Getränke für unterwegs verkaufn. müssen ab 2023 neben Eiweg- auch Mehrwegverpackungen anbieten. Das Bild zeigt Behälter des Unternehmens Recircle.
Foto: Kerstin Kokoska / Pendlerhochburg Ruhrgebiet: Die A40 ist eine der Hauptverkehrsachsen im Ruhrgebiet. 70 Proeznt der Pendler in NRW fahren mit dem eigenen Pkw.
Bei der Rabattschlacht am Black Friday und Cyber Monday hofft der Handelsverband Deutschland auf einen Umsatz von über fünf Milliarden Euro. Forscher indes rechnen mit Kaufzurückhaltung in der Krise.
Laden an der Bordsteinkante: Der Düsseldorfer Technologie- und Rüstungskonzern Rheinmetall hat ein Ladekonzept entwickelt, bei dem die Ladeelektronik im Bordstein steckt.
Sportliches Asyl: Im Castello im Duisburger Süden bereiten sich die Spieler des ukrainischen Handball-Serienmeisters HK Motor Sapoischschja auf ihr Gastspiel in der 2. Bundesliga vor.
Gänsehaut-Atmosphäre in London: Der Wahl-Kölner Florian Hempel genoss im Alexandra Palace den Gang zur Bühne, für den er sich das Lied "Kölsche Jong" von Brings ausgesucht hatte.
BVB-Stürmer Erling Haaland hat seine Teilnahme an den bevorstehenden Länderspielen Norwegens abgesagt. Der 21-Jährige leidet an einer Oberschenkelverletzung.