Vera Kämper Position: Chefin vom Dienst Redaktion: Markenportale der Funke Mediengruppe NRW Chefin vom Dienst / Funke Medien NRW
20:28 20:28 Essen. Politik Kanzler in Essen: Olaf Scholz sagt vage Entlastung zu Im Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern der Region geht es vor allem um die aktuellen Krisen. Keine Einladung zur Beerdigung Gorbatschows.
12:19 12:19 Essen. Region Freigabe der ausgebauten A40 in Gelsenkirchen verzögert sich Eigentlich sollte der Bauabschnitt der A40 auf Höhe Gelsenkirchen heute freigegeben werden – doch dieser Schritt verschiebt sich um eine Woche. Der Grund: Der Aufbau einer Betonschutzwand ist noch nicht fertig gestellt. Sechs Spuren für die A40 in Gelsenkirchen. (Foto: Friedhelm Zingler)
09:30 09:30 Gelsenkirchen. Sport Huub Stevens kommt zurück zum FC Schalke 04 Die Suche nach einem neuen Trainer für Schalke ist beendet: Huub Stevens wird Ralf Rangnicks Nachfolger. Bereits um 10 Uhr soll das erste Training unter dem neuen alten Trainer beginnen. Foto: Bongarts/Getty Images
10:35 10:35 Gelsenkirchen. Schalke 04 Schalke plant Stadionverbot für Urin-Becher-Werfer Kölner Fans haben am Samstag mit Urin gefüllte Becher auf Schalker Stadionbesucher geworfen. Schalke ist empört - und will den Tätern für drei Jahre ein bundesweites Stadionverbot plus Hausverbot in der Arena auf unbestimmte Zeit erteilen. Foto: Bongarts/Getty Images
16:35 16:35 Gelsenkirchen. Schalke 04 Kölner Urin-Becher-Werfern droht Vereinsausschluss Kölner Fans haben am Samstag mit Urin gefüllte Becher auf Schalker Stadionbesucher geworfen. Ein ekliges Verhalten, das gar nicht geht – da sind sich Fan-Beauftragte in NRW einig. Den Werfern droht Stadionverbot. Foto: Bongarts/Getty Images
12:12 12:12 Gelsenkirchen. Schalke 04 Fans aus Köln werfen mit Urin-Bechern auf Schalker Dass zwischen den Schalker Fans und den Fans des 1. FC Köln keine Freundschaft herrscht, ist bekannt. Beim Samstagsspiel ist diese „Fan-Fehde“ jedoch unschön ausgeartet: Mit Urin und Kot gefüllte Bierbecher flogen in Richtung Schalker Fans. Foto: Bongarts/Getty Images
11:04 11:04 Ruhrgebiet. Fußball Schluss mit lustig beim Public Viewing zur WM Kaum ist das deutsche Team aus der WM ausgeschieden, interessiert Frauenfußball niemanden mehr? Die wenigen Public-Viewing-Angebote, die es gab, werden zumindest noch weniger. Absagen kommen aus Essen, Gevelsberg und Duisburg.
16:28 16:28 Nachrichten Runter mit den Ticketpreisen - von Vera Kämper Frauen-Fußball ist beim Publikum noch längst nicht so etabliert, wie es sein sollte. Daher müsste die WM vor vollen Rängen stattfinden - auch aus Marketinggründen. Die hohen Eintrittspreise allerdings stehen dem im Wege. Ein Kommentar
18:33 18:33 Essen. Politik Eine App, die allen Politikern folgt Wer folgt schon allen Landtagsabgeordneten, die twittern? Die Aktivitäten aller Politiker in den Sozialen Netzwerken zu verfolgen, ist nicht so leicht. Deswegen gibt es jetzt die App „nrw-Politik 2.0“, die die Einträge aller NRW-Politiker bündelt.
16:48 16:48 Essen. Digital Ebay nimmt Verkäufern mehr Geld ab Seit Montag hat Ebay die Gebühren erhöht. Gab es bisher drei verschiedene Preisstufen, so nimmt das Auktionshaus seit dem 13. Juni neun Prozent Provision unabhängig vom Verkaufspreis. Gerade für Privatkunden kann das deutlich teurer werden.
10:00 10:00 Essen. Fernsehen Flüchtlingsdrama und Mutter-Liebe im Tatort Von der Männerfreundschaft zur Weltpolitik, von der Flüchtlingspolitik zur Vertuschung und von Mutter-Liebe zur Rache – der Tatort aus Bremen ist vielseitig, verwirrend und weiblich. Foto: Radio Bremen/Jörg Landsberg
12:15 12:15 Essen. Panorama Mutter tötete ihre Kinder wohl mit Küchenmessern Die 34-jährige Mutter soll ihre Töchter Amelie und Laura mit einem Küchenmesser erstochen haben. Erst im März wurde sie aus einer Psycho-Therapie entlassen. Lauras Zwillingsschwester entkam „nur um Haaresbreite dem selben Schicksal“.
06:00 06:00 Essen. Nachrichten Ohne Zivis wird der Pflegenotstand verschärft Mit der Abschaffung der Wehrpflicht läuft auch der Zivildienst aus. Zwar soll der Bundesfreiwilligendienst ab Juli Ersatz schaffen. Doch Experten aus der Praxis sind skeptisch, ob gerade junge Männer den Dienst freiwillig antreten werden.