Das arktische Meereis nimmt seit langer Zeit ab. In Zukunft könnte das Nordpolarmeer im Sommer komplett eisfrei sein – Folge der Erderwärmung.
Viele Forscherinnen und Forscher sagen, dass sich der Klimawandel nirgendwo so deutlich bemerkbar macht wie in der Arktis. Das ist das große Gebiet rund um den Nordpol. Im Zentrum der Arktis liegt kein Kontinent – wie in der Antarktis rund um den Südpol –, sondern ein zugefrorenes Meer. Das Eis bedeckt das Wasser wie ein großer, weißer Deckel. Schon seit langer Zeit nimmt das arktische Meereis aber jedes Jahr ab. Der Grund ist die Erderwärmung.
Das arktische Meereis baut sich jedes Jahr im Winter, wenn es rund um den Nordpol extrem kalt ist, neu auf. Erst wächst auf dem eisig kalten Wasser eine dünne Kruste. Nach und nach schließen sich Eisstücke zusammen und es bilden sich dicke Schollen. Am Ende des Winters erstreckt sich das Eis von Kanada bis nach Sibirien, es reicht um fast ganz Grönland und die Inseln von Spitzbergen herum. Wenn es wärmer wird und der Sommer kommt, fängt das Eis an zu schmelzen, vor allem in den äußeren Bereichen.
Wärmeres Wasser unterm Eis
Forscherinnen und Forscher stellen schon lange fest: Jedes Jahr schmilzt im Sommer mehr Eis weg als im Jahr zuvor. Das Wasser unterm Eis ist wärmer geworden und die Temperatur der Luft ebenfalls. Besonders das dicke Eis, das mehrere Jahre alt ist, geht zurück. Es gibt heute nur noch ganz wenig Eis, das über vier Jahre alt ist. Dünnes Eis kann aber durch Stürme und Meeresströmungen leichter aufgerissen werden.
Die Eisschmelze führt dazu, dass Schiffe nun zum Beispiel in den meisten Sommern die Nordostpassage entlang der sibirischen Küste fahren können. Am Ende des Sommers 2020 bedeckte das arktische Meereis nur noch eine Fläche von 3,7 Millionen Quadratkilometern. Im Jahr 1982 waren es noch 7,5 Millionen Quadratkilometer.
Extreme Veränderung in der Arktis
Es könnte sein, dass der Arktische Ozean (auch Nordpolarmeer genannt) in einiger Zeit im Sommer komplett eisfrei sein wird. Dass die Veränderung in der Arktis so extrem ist, hängt auch mit der Eis-Albedo-Rückkopplung zusammen. Was das ist, erklären wir euch in der nächsten Folge.
Ein Video, wie sich das arktische Meereis von 1984 bis 2019 entwickelt hat, seht ihr hier: https://svs.gsfc.nasa.gov/4750
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Kindernachrichten