Urlaubsplanung

Feiertage in NRW: Die letzten Brückentage des Jahres 2023

| Lesedauer: 3 Minuten
Feiertage 2023 NRW: Weihnachten, Ostern, Tag der Arbeit

Feiertage 2023 NRW: Weihnachten, Ostern, Tag der Arbeit

Auf welchen Tag fallen Weihnachten, Ostern und Allerheiligen? Wie viele Brückentage können wir im Jahr 2023 einplanen? Ein Überblick in Bildern.

Beschreibung anzeigen

Essen.  In den letzten zwei Monaten hält 2023 noch ein paar gesetzliche Feiertage in NRW bereit. Welche Brückentage noch kurze Ausflüge ermöglichen.

  • Zu den kommenden Feiertagen in NRW zählen Allerheiligen und die Feiertage rund um Weihnachten.
  • Wer die Brückentage geschickt plant, kann noch einen Kurzurlaub einlegen.
  • Wir haben alle gesetzlichen Feiertage 2023 in NRW zusammengefasst - inklusive jüdischer und islamischer Feiertage.

Wer seine Brückentage rund um einen gesetzlichen Feiertag clever legt, kann sein Wochenende verlängern und so für einen zusätzlichen Kurzurlaub sorgen. Der Überblick über die gesetzlichen Feiertage 2023 in Nordrhein-Westfalen zeigt, wo sich noch Brückentage anbieten und gibt einen Überblick über die vergangenen Feiertage des Jahres. Neben Ostern, Pfingsten und Weihnachten zeigen wir Ihnen auch die jüdischen und islamischen Feiertage 2023 in NRW.

Fett gedruckt sind die Feiertage, an denen sich mit einem Brückentag ein langes Wochenende ergibt.

Die komplette Übersicht für 2023: Feiertage in NRW

  • Neujahr: 1. Januar (Sonntag)
  • Karfreitag: 7. April
  • Ostersonntag: 9. April
  • Ostermontag: 10. April
  • Tag der Arbeit: 1. Mai (Montag)
  • Christi Himmelfahrt: 18. Mai (Donnerstag)
  • Pfingstsonntag: 28. Mai
  • Pfingstmontag: 29. Mai
  • Fronleichnam: 8. Juni (Donnerstag)
  • Tag der Deutschen Einheit: 3. Oktober (Dienstag)
  • Allerheiligen: 1. November (Mittwoch)
  • Heiligabend: 24. Dezember (Sonntag)
  • 1. Weihnachtsfeiertag: 25. Dezember (Montag)
  • 2. Weihnachtsfeiertag: 26. Dezember (Dienstag)

Sowohl der Tag der Arbeit als auch der Tag der Deutschen Einheit fallen immer auf das gleiche Datum. Ist das ein Wochentag, bekommen wir im Idealfall ein langes Wochenende oder die Möglichkeit, an einem Brückentag Urlaub zu nehmen.

Das sind die jüdischen Feiertage im Jahr 2023:

  • Pessach: 5. bis 13. April
  • Rosch Haschana: 15. (nach Sonnenuntergang) bis 17. September (bei Anbruch der Nacht)
  • Jom Kipur: 24. bis 25. September
  • Chanukka: 7. bis 15. Dezember

Das wichtigste Familienfest im jüdischen Glauben ist Pessach, an dem Jüdinnen und Juden die Befreiung der Israeliten aus der Versklavung in Ägypten feiern. Rosch ha-Schana ist der jüdische Neujahrstag. Jom Kipur ist auch als Versöhnungstag bekannt und gilt als höchster jüdischer Feiertag. Chanukka ist das Lichterfest.

Jeder jüdische Festtag beginnt am Vorabend und endet mit dem Sonnenuntergang. Daher die Anmerkungen "nach Sonnenuntergang" und "bei Anbruch der Nacht".

Das waren die islamischen Feiertage 2023:

  • 1. Ramadan: 23. März
  • Fastenbrechen (Zuckerfest): 21. bis 23. April
  • Opferfest: 28. Juni bis 30. Juni
  • Islamisches Neujahr (1444 n.H.): 19. Juli

Ramadan ist für gläubige Muslima und Muslime der Fastenmonat. Für 29 Tage essen und trinken sie erst nach Sonnenuntergang und vor Sonnenaufgang. Danach folgt für zwei Tage das Fastenbrechen oder auch Zuckerfest. Das Opferfest zu Ehren der Gottestreue Abrahams ist das höchste islamische Fest.

Das neue Jahr begrüßen Muslima und Muslime 2023 am 19. Juli. Der islamische Kalender rechnet "nach Hidschra" (n.H.), was den Zeitpunkt der Auswanderung des Propheten Mohammed von Mekka nach Medina bezeichnet.

Wer schon mal für das kommende Jahr planen möchte, findet hier eine Übersicht über die Feiertage in 2024 und hier den Überblick über die NRW-Schulferien in 2024.

Freizeit in NRW - hier finden Sie weitere Texte zum Thema:

Wie viele Urlaubstage stehen einem Arbeitnehmer eigentlich zu? Wir beantworten wichtige Fragen zum Thema Urlaub:

Wie viele Tage Urlaub stehen mir im Jahr zu?

Allen angestellten Personen stehen im Jahr mindestens 24 Werktage gesetzlicher Urlaub zu. Als Werktage gelten alle Kalendertage, die nicht Sonn- oder gesetzliche Feiertage sind. Für den vollen Anspruch muss die Person mindestens sechs Monate in dem Unternehmen angestellt sein.

Muss der Arbeitgeber meinen Urlaubswunsch genehmigen?

Der Arbeitgeber muss bei der zeitlichen Festlegung des Urlaubs grundsätzlich die Wünsche der Arbeitnehmer berücksichtigen. Ausnahme: Wenn dringende betriebliche Belange oder die Urlaubswünsche anderer Arbeitsnehmer, die unter sozialen Gesichtspunkten den Vorrang verdienen, dagegen sprechen.

Darf ich Resturlaubstage mit ins neue Jahr nehmen?

Im Bundesurlaubsgesetz heißt es dazu: „Eine Übertragung des Urlaubs auf das nächste Kalenderjahr ist nur statthaft, wenn dringende betriebliche oder in der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe dies rechtfertigen.“ In dem Fall muss der Urlaub bis zum 31. März genommen werden.

Was ist, wenn ich während des Urlaubs krank werde?

Die durch Krankheit nicht zur Erholung genutzten Urlaubstage werden nicht vom Jahreskontingent abgezogen. Dafür braucht die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer jedoch ein ärztliches Attest.

Steht mir zusätzlicher Bildungsurlaub zu?

In NRW haben Arbeitnehmer gesetzlichen Anspruch auf fünf Tage bezahlten Bildungsurlaub, sofern man bereits sechs Monate in einem Unternehmen arbeitet. Der Antrag dazu muss mindestens sechs Wochen vor Beginn eingereicht und die anerkannte Bildungsveranstaltung mitgeteilt werden. Weitere Informationen finden sich im Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz des Landes NRW.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Freizeit