Berlin. Google will für mehr Transparenz sorgen: So können Gmail-Nutzer bald zwischen nützlichen Funktionen und weniger Datenauswertung wählen.
Datenauswertung oder nützliche Funktion? Viele Anwendungen beim E-Mail-Dienst Gmail sind nur möglich, weil der Anbieter Google die Daten seiner Kunden automatisch auswertet. Das will der Internetkonzern ändern und die Nutzer bald selbst entscheiden lassen: Sie können künftig einstellen, ob Inhalte ihrer E-Mails verwendet werden.
Google hat die neuen Einstellungsmöglichkeiten in der Browser-Anwendung für die kommenden Wochen angekündigt.
Datenspeicherung bei Gmail, Google Meet und Chat
So können Gmail-Kunden dann einstellen, ob ihre Daten aus Gmail , Meet und Chat für sogenannte smarte Funktionen im Postfach genutzt werden dürfen. Außerdem können sie festlegen, ob diese Daten zur Personalisierung weiterer Google-Produkte herangezogen werden dürfen oder eben nicht.
Lesen Sie auch: Verlage kritisieren Kooperation von Bund und Google.
Smarte Gmail-Funktionen sind zum Beispiel:
- die automatische Sortierung und Kategorisierung von Nachrichten
- das Schnellantworten mit Textvorschlägen (Smart Reply)
- das Extrahieren von Event-Infos zum Erstellen eines Kalendertermins
Beispiele für Personalisierung: Google Maps und Reservierungen
Als Beispiele für die Personalisierung anderer Google-Produkte mit der Hilfe von E-Mail-Inhalten nennt das Unternehmen etwa die Erinnerung an fällige Rechnungen durch den Assistant oder die Anzeige von Restaurant-Reservierungen in Google Maps.
Lesen Sie hier: Pixel-Smartphones bis TV-Chromecast – Google zeigt Neuheiten
Viele dieser Funktionen ließen sich bislang auch schon an- oder abschalten. Google betont aber, dass die neuen Einstellungen nun erstmals eine klare Entscheidung für oder gegen den Datenauswertungsprozess zulassen, der die Funktionen erst ermöglicht. (dpa/zrb)
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Leben