Essen. Das Schulgesetz regelt, ab wann Schüler in NRW Hitzefrei bekommen. Besondere Regelungen gibt es für die Oberstufe. Ein Überblick.
- Ab 27 Grad Innentemperatur entscheidet es sich.
- Hitzefrei ja oder Nein? In NRW entscheidet jeweils die Schulleitung
- Für Schüler der Sekundarstufe II gilt eine Sonderregelung
Der Sommer beschert NRW eine Hitzewelle mit Temperaturen über 20 Grad Celsius. Viele Schüler wünschen sich bei den Bedingungen "Hitzefrei". Aber: In NRW fällt die Entscheidung jede Schulleitung selbst.
>> Hintergrund: Tipps für Extrem-Wetter: So wird die Hitze-Welle erträglich
Im Schulgesetz von NRW steht dazu: "Bei großer Wärme in den Schulräumen entscheidet die Schulleiterin oder der Schulleiter, ob Hitzefrei gegeben wird. Anhaltspunkt ist eine Raumtemperatur von mehr als 27 Grad."
Doch Achtung: Bei weniger als 25 Grad Raumtemperatur darf es kein Hitzefrei geben – das ist so in der „Bereinigten Amtlichen Sammlung der Schulvorschriften NRW“ (BASS) festgelegt. Grundsätzlich erhalten nur Schülerinnen und Schüler der Grundschulen sowie der Sekundarstufe I (5. bis 10. Klasse) Hitzefrei.
NRW: Sekundarstufe II durfte in der Pandemie nach Hause
Zuletzt hatte die Corona-Pandemie für NRW einen erheblichen Einfluss auf diese Regelung. Denn auch die Schüler der Oberstufe, also der Sekundarstufe II, durften bei Hitzefrei vorzeitig nach Hause, wenn die Schülerinnen und Schüler "dazu verpflichtet sind, im Unterricht eine Gesichtsmaske zu tragen", hieß es im vergangenen Jahr aus dem Schulministerium. "In der aktuellen Situation mit strengen Hygiene- und Infektionsschutzvorgaben ist diese Ausnahmeregelung bei steigenden Temperaturen angemessen."
Jüngere Schüler konnten bei Hitzefrei nicht ohne Weiteres nach Hause: Schüler der Grundschule und der Klassen 5 und 6 durften nur nach Absprache mit den Eltern vor dem regulären Unterrichtsende entlassen werden.
NRW: Klassenarbeiten sollen bei Hitze vermieden werden
Drohen etwa Kreislaufbeschwerden oder ein Hitzestau, ist auch in der Oberstufe eine Unterrichtsbefreiung möglich. Die Vorschrift fordert außerdem, auf die „bei hohen Temperaturen verminderte Leistungsfähigkeit“ der Schüler Rücksicht zu nehmen. „Klassenarbeiten sollen nach Möglichkeit nicht geschrieben werden.“
Ob und wie schnell die Raumtemperatur in den Schulen in NRW auf 27 Grad steigt, hängt nicht zuletzt vom Schulgebäude ab. Der alte Bau mit dicken Wänden dürfte länger kühl bleiben, ein Container oder Bau mit großen Fensterfronten sich schneller aufheizen. (shu/ck/dpa)
Hitze in NRW: Hier gibt es weitere Informationen
- Tipp: Freibäder und Badeseen in NRW sorgen an warmen Sommertagen für eine schöne Abkühlung. Wir haben die Badestellen der Region für Sie gesammelt.
- Hintergrund: Biergärten im Ruhrgebiet: Die sieben schönsten Orte im Revier. Wir haben die Orte für Sie zusammengestellt.
- Lesen Sie hier: Biergärten am Niederrhein: Trotz Corona haben viele Biergärten wieder geöffnet, wir haben die schönsten Ziele für einen Ausflug gesammelt.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Leben