Ostern

Ostern 2023: Wie das Eierfärben auch nachhaltig gelingt

| Lesedauer: 3 Minuten
Es geht auch natürlich: Mit Rote Beete oder Kurkuma lassen sich Eier für das Osterfest auch nachhaltig färben.

Es geht auch natürlich: Mit Rote Beete oder Kurkuma lassen sich Eier für das Osterfest auch nachhaltig färben.

Foto: Stock Adobe

Essen.  Ostern steht vor der Tür und dazu gehören natürlich auch bunte Eier. Wie sie ganz einfach und ohne Chemie gefärbt werden können.

  • Ostereierfärben geht nicht nur mit synthetischen Farb-Tabletten.
  • Es gibt auch viele natürliche Anleitungen, die biologisch abbaubar und nachhaltig sind.
  • Hier kommen Ideen, die ganz einfach nachzumachen sind - ohne Großeinkauf. Viele der Zutaten hat man Zuhause im Schrank.

Zutatenliste für Ostereier in allen Farben: Von Beeren zu Spinat

Unterschiedliche Lebensmittel verleihen den Eiern unterschiedliche Farben. Wer blaue Eier haben möchte, kann sich mit Heidelbeeren oder Holunderbeeren helfen. Für gelbe Eier kann man auf Birkenblätter, Kurkuma oder Johanniskraut zurückgreifen.

Eine grüne Färbung kommt durch Spinat, Petersilie, Gras oder Brennnesseln zustande. Für braune Eier können Zwiebelschalen, Kaffee oder Schwarztee verwendet werden. Rotkohl sorgt für eine violette Färbung.

So werden die Farben für Ostern 2023 selbst hergestellt

Wer sich für eine Farbe entschieden hat, macht Folgendes:

  • Zuerst wird die jeweilige Zutat etwa 30 bis 45 Minuten in einem Liter Wasser zum Kochen gebracht.
  • Ein Schuss Essig erhöht dabei die Kraft und Brillanz der Farben.
  • Dann wird der Sud gefiltert.
  • Anschließend werden die Eier für circa zehn Minuten in den kochenden Sud gegeben.
  • Falls nach dem Abschrecken der Eier noch eine intensivere Färbung gewünscht ist, können die Eier nochmal in den Sud gelegt werden.
  • Wer die Naturfarben nicht selbst herstellen möchte, findet gebrauchsfertige Naturfarben in Bioläden oder in Apotheken. Kostenpunkt: drei bis zehn Euro.

Ostern 2023: Kreative Tipps für Muster auf den Ostereiern

Wer eine möglichst gleichmäßige Färbung haben möchte, kocht die Eier ohne die jeweiligen Pflanzenteile im Topf. Sprich: erst den Sud lange kochen lassen und dann die Zutaten aus dem Wasser entfernen.

Wenn die Zutaten im Wasser bleiben, ergeben sich dahingegen interessante Muster auf den Eiern. Eine andere Möglichkeit für Muster: nach dem Kochen die Eier mit einem Tuch abtupfen. Achtung: am besten ein altes Tuch nehmen, weil die Farbe nur schwer rausgewaschen werden kann.

Ansonsten kann man die Eier auch mit einem Wattestäbchen bemalen. Dazu taucht man das Wattestäbchen in Essig oder in Zitronensaftkonzentrat. An den Stellen, die man bemalt, löst sich die Farbe.

Selbst gefärbte Ostereier glänzen lassen: So geht's

  • Ostereier im Supermarkt oder beim Bäcker glänzen üblicherweise sehr schön.
  • Um den selbstgefärbten Eiern auch einen gewissen Glanz zu verleihen, eignet sich Speiseöl oder Margarine.
  • Wenn die Eier abgekühlt sind, können sie mit ein paar Tropfen eingerieben werden – und schon kann Ostern kommen!

Weitere interessante Artikel rund um Ostern 2023 in NRW:

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Nachhaltigkeit