Berlin Für die Ägypter war der Tod ein Übergang zum Leben im Jenseits. Durch Scans können Forscher erkennen, was den Toten mitgegeben wurde.
Forscher haben herausgefunden, dass ein junger Mann im antiken Ägypten mit 49 wertvollen Amuletten mumifiziert wurde, ohne die Mumie zu öffnen. Das Forscherteam beschreibt den 2300 Jahre alten "Goldjungen" im Fachmagazin "Frontiers in Medicine". Ein CT-Scan enthüllte die prächtigen Schmuckstücke, darunter ein goldenes Zungen-Amulett, das dem Verstorbenen im Jenseits das Sprechen ermöglichen sollte.
Die 1916 in Oberägypten entdeckte Mumie stammt aus der ptolemäischen Zeit um 330 vor Christus. Seit ihrem Fund wurde sie in Kairo im Ägyptischen Museum aufbewahrt. Die CT-Aufnahmen ließen die Forscherinnen und Forscher darauf schließen, dass es sich um die Mumie eines etwa 15 Jahre alten und 1,30 Meter großen Jungen handelt. Bei der Computertomografie handelt es sich um eine 3D-Röntgenuntersuchung, mit der Schnittbilder eines Körpers oder anderer Objekte angefertigt werden können.
Ägypter glaubten der Geist lebt im Jenseits weiter
"Der Körper dieser Mumie war ausgiebig geschmückt mit 49 Amuletten, wundervoll stilisiert in einem einzigartigen Arrangement in drei Reihen zwischen den Bindenfalten und in der Körperhöhle", sagte Sahar Salim, Medizin-Professorin an der Universität Kairo und Leiterin der Studie. Die Amulette seien aus Gold, Halbedelsteinen, gebranntem Ton und Keramik gefertigt. "Ihr Zweck war, den Körper zu schützen und ihm Kraft zu geben im Jenseits", sagte Salim.
Die alten Ägypter glaubten, dass der Geist nach dem Tod in einem Jenseits fortlebt. Zutritt erhielt man dem Glauben nach aber erst nach einem gefährlichen Weg durch die Unterwelt und nach dem Urteil eines letzten Gerichts. Verwandte und Einbalsamierer bemühten sich deshalb, einem Verstorbenen die Ankunft im Jenseits möglich zu machen und seinen Körper zu schützen.
- Glücksfund: Mit Metalldetektoren – Freunde finden 2000 Jahre alten Schatz
- Erster Kaiser: Warum sich Forscher nicht ins Grab von Chinas Kaiser trauen
- Goldmünzen: Archäologe will verlorenen Keltenschatz von Manching retten
- In China: Uralter Schädel könnte Menscheitsgeschichte neuschreiben
- Skelette lagen übereinander: Grausamer Fund in Armengrab in Lübeck mit 50.000 Skeletten
"Goldjunge" soll soll in Kairo ausgestellt werden
Der "Goldjunge", der zum Zeitpunkt seines Todes vermutlich hohen gesellschaftlichen Status hatte, erhielt dafür auch Schuhwerk. "Die Sandalen sollten ihm vermutlich ermöglichen, aus dem Sarg zu laufen", sagte Salim. Ähnlich sei es auch im Totenbuch der ägyptischen Antike vorgesehen. Der Junge trug außerdem eine vergoldete Maske und einen Brustpanzer. Das Hirn war dem Forscherteam zufolge durch die Nase entfernt worden, der Schädel mit Harz gefüllt. Bis auf das Herz wurden auch die inneren Organe entnommen.
In Kairo wird derzeit das Große Ägyptische Museum gebaut, das dieses Jahr öffnen soll. Viele Artefakte befinden sich aber weiterhin im alten Ägyptischen Museum am zentralen Tahrir-Platz. Dort soll in der Haupthalle nun auch der "Goldjunge" ausgestellt werden - zusammen mit einigen der CT-Scans. (lro/dpa)
Auch interessant: Seltener Fund in Dinosaueriereiern – Forscher begeistert
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Panorama