Gedenktag

Allerheiligen in NRW: Darum ist der 1. November ein Feiertag

| Lesedauer: 3 Minuten
In NRW wird am 1. November Allerheiligen gefeiert. Nur in katholisch geprägten Bundesländern gilt dieser Tag als gesetzlicher Feiertag. (Symbolbild)

In NRW wird am 1. November Allerheiligen gefeiert. Nur in katholisch geprägten Bundesländern gilt dieser Tag als gesetzlicher Feiertag. (Symbolbild)

Foto: Michael Korte / FUNKE Foto Services

Essen.   Allerheiligen fällt 2023 auf einen Mittwoch. In welchen Bundesländern der 1. November ein Feiertag ist und welche Tradition dahinter steckt.

  • In katholisch geprägten Bundesländern ist Allerheiligen ein gesetzlicher Feiertag - so auch in NRW.
  • Der Feiertag Allerheiligen fällt immer auf den 1. November, 2023 ist das ein Mittwoch.
  • Welche Bedeutung steckt hinter Allerheiligen und warum wird er nicht in jedem Bundesland gefeiert?

Im katholischen Kirchenkalender hat Allerheiligen seit über 1000 Jahren einen festen Platz. Deshalb wird dieser Feiertag auch nur in überwiegend katholisch geprägten Bundesländern gefeiert. Doch auch alle Nicht-Katholiken dürfen sich in den jeweiligen Bundesländern am 1. November über einen freien Tag freuen. Wir haben die wichtigsten Infos zusammengetragen.

Ist Allerheiligen in NRW ein Feiertag?

Nordrhein-Westfalen ist ein katholisch geprägtes Bundesland. Somit zählt Allerheiligen hier zu den gesetzlichen Feiertagen. Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können sich also auf einen freien Tag freuen. In diesem Jahr fällt der 1. November auf einen Mittwoch.

Warum ist Allerheiligen ein gesetzlicher Feiertag?

Doch was genau wird an Allerheiligen gefeiert? Im vierten Jahrhundert war Allerheiligen zunächst ein Gedenktag zu Ehren aller Märtyrer, die für den christlichen Glauben ihr Leben ließen. Erst im achten Jahrhundert wurde der Tag auf alle Heiligen ausgedehnt – daher auch der Name.

Anhänger der katholischen Kirche setzen sich seitdem an diesem Tag mit dem Tod naher Angehöriger auseinander, viele gehen auf den Friedhof und schmücken Gräber. Ebenfalls sehr beliebt ist das Anzünden einer Kerze, die das ewige Leben nach dem Tod symbolisieren soll.

Lesen Sie auch: Feiertage 2024 in NRW - mit Brückentagen zum Kurzurlaub

Seit 835 ist Allerheiligen ein offizieller Feiertag hierzulande, er wurde jedoch zunächst am ersten Sonntag nach Pfingsten gefeiert. Im 16. Jahrhundert verschob man den Festtag dann auf den 1. November.

Allerheiligen in NRW: Haben Geschäfte geöffnet?

In NRW ist Allerheiligen ein „stiller Feiertag“, was bedeutet, dass dieser Tag als besonders schützenswert gilt. Deshalb haben nicht nur wie an anderen Feiertagen die Geschäfte geschlossen, sondern zusätzlich sind laut dem Gesetz über Sonn- und Feiertage in NRW unter anderem öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen zwischen 5 und 18 Uhr verboten.

Wo ist Allerheiligen ein Feiertag?

Nicht nur in Deutschland ist Allerheiligen ein gesetzlicher Feiertag – auch in vielen Nachbarländern, beispielsweise in Frankreich oder Belgien ist dieser Tag ein offizieller Feiertag. In Deutschland unterscheidet sich die Situation je nach Bundesland.

In diesen Bundesländern ist Allerheiligen ein Feiertag:

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland

Mehr zum Thema: Schulferien 2024 in NRW - Termine für den Familienurlaub

Evangelische Kirche feiert stattdessen Totensonntag

Die evangelische Kirche hat ebenfalls einen Tag, an dem sie den Verstorbenen gedenkt: Den Toten- oder Ewigkeitssonntag, welcher am letzten Sonntag vor dem ersten Advent gefeiert wird (in diesem Jahr am 26. November). Ein gesetzlicher Feiertag ist dieser Tag in Deutschland allerdings in keinem Bundesland.

Ist am 31. Oktober in NRW ein Feiertag?

Der Tag vor Allerheiligen ist der Reformationstag. Das ist ein evangelischer Gedenktag, der die Reformation der Kirche durch Martin Luther im Jahr 1517 feiert. Genau 500 Jahre nach der Reformation war der 31. Oktober 2017 ausnahmsweise ein Feiertag. Sonst gilt er als normaler Arbeitstag.

Ebenfalls am 31. Oktober feiern viele Menschen Halloween. Sechs Tipps für gruselige Events und eine Übersicht der geplanten Veranstaltungen in NRW gibt es hier.

Weitere Nachrichten aus NRW finden Sie hier:

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Panorama