Berlin. Das RKI veröffentlicht jeden Tag aktuelle Corona-Fallzahlen. Hier finden Sie die R-Werte, die Zahl der Todesfälle und die Inzidenz.
- Das Robert Koch-Institut (RKI) veröffentlicht täglich aktuelle Zahlen zur Corona-Lage in Deutschland
- Am Dienstag meldet das RKI 6408 Corona-Neuinfektionen innerhalb eines Tages - das sind fast 5000 Fälle weniger als vor einer Woche
- Binnen 24 Stunden starben 903 weitere Menschen an oder mit einer Covid-Erkrankung - fast so viele wie vor einer Woche
- Hier finden Sie die aktuellen Fallzahlen, die Reproduktionszahlen und weitere aktuelle Daten des RKI im Überblick
Die Zahl der Neuinfektionen sinkt, die Zahl der Todesfälle ist allerdings weiter sehr hoch: In Deutschland sind seit Beginn der Pandemie mehr als 52.900 Menschen im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben. Die deutschen Gesundheitsämter meldeten dem Robert Koch-Institut (RKI) 903 neue Todesfälle innerhalb von 24 Stunden, wie das RKI am Dienstagmorgen bekanntgab. Damit stieg die Gesamtzahl der Todesfälle auf 52.990. Der Höchststand von 1244 neuen Todesfällen war am 14. Januar erreicht worden.
Die Gesundheitsämter meldeten dem RKI außerdem 6408 Corona-Neuinfektionen binnen eines Tages. Das sind fast 5000 weniger als am Dienstag vor einer Woche. Der Höchststand von 33.777 registrierten Neuinfektionen binnen 24 Stunden war am 18. Dezember gemeldet worden - darin waren jedoch 3500 Nachmeldungen enthalten.
Interaktive Grafik: Wie tödlich das Coronavirus wirklich ist
Corona-Zahlen des RKI: Sieben-Tage-Inzidenz
Die Zahl der binnen sieben Tagen an die Gesundheitsämter gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner (Sieben-Tage-Inzidenz) lag laut Meldung vom Dienstag bundesweit bei 107,6 und war damit weiter leicht gesunken. Die Sieben-Tage-Inzidenz ist ein wesentlicher Maßstab für die Verhängung und Lockerung von Maßnahmen gegen die Ausbreitung des neuartigen Virus. Ziel der Bundesregierung ist es, die Inzidenz auf unter 50 zu drücken.
- Corona-Gipfel: Alle Beschlüsse und Maßnahmen im Überblick
- Einschränkung der Bewegungsfreiheit: Corona-Lockdown: Das bedeutet die 15-Kilometer-Regel
- Kinder und Familien: Corona: Schulen und Kitas bleiben weiter im Lockdown
Ihr bisheriger Höchststand war am 22. Dezember mit 197,6 erreicht worden. Lesen Sie hier: Corona-Hotspots: Das sind die Risikogebiete in Deutschland
Corona-Fallzahlen des RKI – ein Überblick
Das RKI zählte seit Beginn der Pandemie 2.148.077 nachgewiesene Infektionen mit Sars-CoV-2 in Deutschland (Stand: 26. Januar, 0.00 Uhr). Die Gesamtzahl der Menschen, die an oder unter Beteiligung einer nachgewiesenen Infektion mit Sars-CoV-2 gestorben sind, stieg auf 52.990. Die Zahl der Genesenen schätzt das RKI auf etwa 1.844.000.
Lesen Sie hier aktuelle Nachrichten zu Pandemie: Alle Corona-News im Live-Ticker
Definition: Was ist der R-Wert und wie hoch ist er aktuell?
Die Reproduktionszahl, kurz R-Wert, lag am 26. Januar bei 0,85 (Vortag: 1,06). Der R-Wert ist ein Instrument zur Einschätzung der Infektionsrate. Liegt der R-Wert über 1, steckt ein Infizierter im Mittel mehr als einen weiteren Menschen an.
Liegt der Wert unter 1, verringert sich die Zahl der Neuinfektionen. Der R-Wert bildet jeweils das Infektionsgeschehen ab, das etwa eineinhalb Wochen zurückliegt. Das RKI meldet den aktuellen R-Wert in der Regel abends.
Corona – Mehr Infos zum Thema
- Impfungen stehen bereit: Corona-Impfstoff - Was sind mögliche Nebenwirkungen?
- Fragen zum Test: Wie lange dauert ein Corona-Test?
- Wer bietet ihn an? Wo kann ich mir einen Corona-Schnelltest kaufen?
- Schneller als PCR-Tests: Das ist bei der Durchführung von Corona-Schnelltests zu beachten
- Antigentests im Einsatz: Wie sicher ist der Corona-Schnelltest und wie lange dauert er?
Datum | 26. Januar | 25. Januar |
4-Tage-R-Wert | 0,85 | 1,06 |
7-Tage-R-Wert | 0,88 | 0,95 |
Hintergrund: So wird die Reproduktionszahl berechnet
Zudem gibt das RKI in seinem Lagebericht ein sogenanntes 7-Tage-R an. Der Wert bezieht sich auf einen längeren Zeitraum und unterliegt daher weniger tagesaktuellen Schwankungen. Nach RKI-Schätzungen lag dieser Wert am 26. Januar bei 0,88 (Vortag: 0,95). Er zeigt das Infektionsgeschehen von vor 8 bis 16 Tagen.
Corona-Zahlen: Warum schwanken die RKI-Zahlen so sehr?
Die Fallzahlen und die daraus berechnete Sieben-Tage-Inzidenz des RKI können sich stark von den veröffentlichten Zahlen der örtlichen und Landesgesundheitsämter unterscheiden. Das hat diverse Gründe:
- Die Uhrzeit, wann die Bundesländer neue Tagesstände übermitteln, variiert von Land zu Land
- Unter Umständen gibt es dabei sogar an einem Tag mehrere Schwankungen
- Manchmal kommt es auch zu Übertragungsfehlern der Fallzahlen zwischen den einzelnen Meldestellen
- Stellt ein Labor einen Fall fest, übermittelt es diesen an die örtliche Gesundheitsbehörde, von dort gehen die Daten an das Landesgesundheitsamt
- Dort werden alle Meldungen aus einem Bundesland gebündelt und dann gesammelt an das RKI übertragen
- Weil der Ablauf des sogenannten Meldesystems für Infektionskrankheiten noch immer nicht vollständig digitalisiert ist, kann es auch passieren, dass Daten erst einen Tag verspätet beim RKI eintreffen
Für die einzelnen Bundesländer übermittelt das RKI die folgenden Zahlen (nachgewiesene und gemeldete Infektionen, Datenstand 26. Januar):
Bundesland | Infektionszahlen |
Nordrhein-Westfalen | 472.482 |
Bayern | 391.863 |
Baden-Württemberg | 285.615 |
Sachsen | 175.171 |
Hessen | 166.452 |
Niedersachsen | 136.795 |
Berlin | 117.114 |
Rheinland-Pfalz | 89.830 |
Brandenburg | 64.265 |
Thüringen | 62.372 |
Sachsen-Anhalt | 48.795 |
Hamburg | 44.919 |
Schleswig-Holstein | 33.972 |
Saarland | 24.396 |
Mecklenburg-Vorpommern | 18.569 |
Bremen | 15.467 |
Corona – Mehr zum Thema
- Informationen des Auswärtigen Amtes: Für diese Länder gibt es Reisewarnungen
- In welchen Ländern steigen die Zahlen? Das sind die Corona-Risikogebiete des RKI
- Wohin kann ich noch reisen? Für diese Länder gibt es keine Corona-Reisewarnung
- Urlaub in Deutschland: Welche Bundesländer haben Beherbergungsverbote erlassen?
- Neue Regelung kommt: Wann ein Corona-Test die Quarantäne-Pflicht aufheben kann