Talsperren

Talsperren in NRW: So sind die aktuellen Füllstände

| Lesedauer: 3 Minuten
NRW-Talsperren: Nach Dauerregen gut gefüllt

NRW-Talsperren: Nach Dauerregen gut gefüllt

Nach dem wochenlangen Dauerregen sind die Talsperren landesweit gut gefüllt. Das hilft, wenn es jetzt wieder heiß und trocken wird.

Beschreibung anzeigen

Essen.  Im Oktober hat es in NRW überdurchschnittlich stark geregnet. Was das für die Füllstände der regionalen Talsperren bedeutet, erfahren Sie hier.

  • Der Oktober war in NRW ein sehr regenreicher Monat.
  • Besonders im Norden von NRW wurden hohe Niederschlagsmengen verzeichnet.
  • Wie sich das auf die Füllstände der Talsperren in NRW ausgewirkt hat, erfahren Sie in unserem tagesaktuellen Überblick.

Pünktlich zum Herbstbeginn kam der Regen. Nach aktuellen Zahlen des Landesumweltamtes (LANUV) lagen die Niederschlagsmengen im Oktober in NRW deutlich über dem langjährigen Durchschnittswert. Dementsprechend gefüllt sind die Talsperren im Bundesland.

Extrem regenreicher Monat Oktober in NRW

Besonders in der zweiten Oktoberhälfte hat es viel geregnet in NRW. Das führte im Gebietsmittel zu einen hohen Wert von rund 119 mm Niederschlag im Gesamtmonat, wie das LANUV in seinem aktuellen hydrologischen Monatsbericht erklärt. Der Mittelwert für Oktober der Jahre 1881-heute liegt dagegen gerade mal bei rund 70 mm.

NRW-weit ist bereits im August (138 mm) und im September (68,1 mm) mehr Regen gefallen als gewöhnlich; die Mittelwerten der Monate liegen bei 81,2 und 67,2mm. Im September habe sich der Regen jedoch auf „wenige Tage in Form von teils erheblichen Starkniederschlägen verteilt“, so das LANUV.

Wasserstände an NRW-Talsperren seit Mitte Oktober stagnierend – kein Grund zur Sorge

Nach Angaben der Behörde stagnieren die Wasserstände der Talsperren an Ruhr, Sieg, Wupper und Rur aktuell trotz des Regens im Oktober. Die Füllstände befänden sich „unter Berücksichtigung der Jahreszeit aber weiterhin auf einem hohem Niveau“.

Tagesaktuelle Messwerte sehen Sie in unserer Übersicht. Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und es sich teilweise um unbereinigte Rohdaten handelt.

Talsperren in NRW: Warum sie so wichtig sind

Ohne Ruhr kein Trinkwasser - so plump lässt sich die Wichtigkeit der Talsperren in NRW zusammenfassen. Um die Trinkwasserversorgung sicherzustellen, darf die Ruhr nicht austrocknen - deshalb wird immer wieder Wasser aus den Stauseen hinzugegeben. Während der Dürre im letzten Sommer mussten die Talsperren deutlich mehr Wasser abgeben, als zugeflossen ist.

Im Ruhrgebiet gibt es keine Wasserspeicher - umso wichtiger sind gut gefüllte Talsperren, in die regelmäßig neues Wasser zufließt. Etwa 4,6 Millionen Menschen werden mit Trinkwasser aus der Ruhr versorgt.

Im Sommer 2022 waren die Pegelstände der NRW-Talsperren stetig gesunken. Zum Vergleich: Mitte November 2022 meldete der Ruhrverband einen Füllstand von 64,3 Prozent - im Juni, vor der Rekordhitze und Dürreperiode, lag er noch bei 90 Prozent. Gegen Ende des Jahres waren die Füllstände dann wieder gestiegen. Für die acht Talsperren an der Ruhr beziffert der Ruhrverband den Füllstand nun auf einen Wert von knapp 81,6 Prozent (Stand 6. Oktober 2023). Ein Sprecher des Ruhrverbandes sagte im Sommer: „Die Trinkwasserversorgung ist bis zum Jahresende auf jeden Fall gesichert, selbst wenn es ab jetzt kaum noch regnen sollte.“

Alle NRW-Talsperren in der Übersicht

Ruhrverband:

  • Biggetalsperre
  • Ennepetalsperre
  • Fürwiggetalsperre
  • Hennetalsperre
  • Listertalsperre
  • Möhnetalsperre
  • Sorpetalsperre
  • Stausee Ahausen
  • Versetalsperre

Aggerverband:

  • Aggertalsperre
  • Genkeltalsperre
  • Wiehltalsperre
  • Stauanlage Bieberstein
  • Stauanlage Osberghausen

Wasserverband Eifel-Rur:

  • Oleftalsperre
  • Rurtalsperre Schwammenauel
  • Urfttalsperre
  • Wehebachtalsperre
  • Stauanlage Heimbach
  • Stauanlage Obermaubach

Wupperverband:

  • Bevertalsperre
  • Bruchertalsperre
  • Eschbachtalsperre
  • Große Dhünntalsperre
  • Lingesetalsperre
  • Neyetalsperre
  • Panzertalsperre
  • Ronsdorfer Talsperre
  • Schevelinger Talsperre
  • Wuppertalsperre
  • Stauanlage Beyenburg
  • Stauanlage Dahlhausen

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Panorama