NRW. Sie brauchen eine Pause von der Hitze – aber wo? Es gibt ein paar Orte in der Region, die auch im Hochsommer kühl sind. Hier unsere Tipps!
Was tun, wenn der Hochsommer NRW im Griff hat? Linderung von der Hitze schafft das Freibad, aber das ist rappelvoll. Und Kino, Museum oder Einkaufszentrum sind zwar kühl, aber auf Dauer langweilig. In Kirchen kann man sich nicht lange aufhalten, und immer mit der Bahn hin und her zu fahren (falls die Klimaanlage funktioniert) ist auch nicht das Wahre. Deshalb hier zehn Alternativen für Hitzegeplagte!
1. Deutsches Bergbaumuseum
Im Anschauungsbergwerk 20 Meter unter der Erde ist es auch im Hochsommer nur etwa 12 Grad kalt. Ein Pulli ist also Pflicht! Allerdings dauert eine normale Führung nur knapp 45 Minuten. Dann muss man wieder rauf in die Hitze. Aber auch die Ausstellungsräume sind recht kühl.
- Preise: Erwachsene 10 Euro, Kinder/Studierende 5 Euro (siehe Preisliste)
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr
- Adress: Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum
- >>> Alle Infos zum Deutschen Bergbaumuseum
2. Bunkermuseen in Hagen und Oberhausen
Die Wände von Bunkern sind wunderbar dick. Die Betonmassen halten nicht nur Bomben ab, sondern auch die Sommerhitze. Richtig kalt ist es aber nicht: In Hochbunkern herrschen meist um die 20 Grad. Allerdings ist nur die Temperatur angenehm – die Luft selbst ist eher abgestanden. Zu empfehlen sind das Bunkermuseum „Der Bunker“ in Hagen oder das Bunkermuseum Oberhausen.
3. Ausweichsitz der NRW-Landesregierung
In der Nordeifel liegt mitten im Wald ein riesiger Atombunker. Dort sollte im Kalten Krieg die Landesregierung im Kriegsfall unterkommen, um weiter einsatzfähig zu sein. Technik und Einrichtung sind komplett erhalten. Der unterirdische Bunker wurde Anfang der 90er aufgegeben und ist jetzt in Privatbesitz. Die Temperatur liegt bei frischen 7 Grad – eine Führung dauert zwei Stunden. Definitiv eine Reise wert!
- Adresse: Am Gillesbach, 53925 Kall
- >>> Alle Infos zum ehemaligen Ausweichsitz der NRW-Landesregierung
4. Eiskeller Altenberge
Früher dienten die riesigen mehrgeschossigen Kellerräume der Brauerei Beuing als Gärkeller und Lager – heute leben dort bedrohte Fledermausarten. Zu ihrem Schutz dürfen Besucher den „XXL-Kühlschrank“ nur im Sommer (Mai bis September) besichtigen. So kalt wie früher ist es aber nicht mehr: Damals wurde im Winter Eis gesammelt und in den Keller gebracht, um damit das Bier zu kühlen. Das Eis hielt sich bis zu drei Jahre!
- Preise: Erwachsene 2 Euro, Kinder (unter 16 Jahren) Eintritt frei
- Öffnungszeiten: Samstag von 13 bis 16.30 Uhr, Sonntag 11 bis 16.30 Uhr
- Wichtiger Hinweis: die letzte Führung startet jeweils um 16 Uhr
- Adresse: Gooiker Platz 1, 48341 Altenberge
- >>> Alle Infos zum Eiskeller Altenberge
5. Tropfsteinhöhlen
Die perfekte Abkühlung bieten Höhlen. Die meisten Höhlen bietet das Sauerland, aber nicht alle sind zugänglich. Die Temperatur dort liegt konstant um die 10 Grad. Führungen werden unter anderem angeboten in der Dechenhöhle in Iserlohn: Sie gilt als eine der schönsten Tropfsteinhöhlen Deutschlands und hat auch ein großes Museum.
- Preise: Erwachsene 8 Euro, Kinder (bis 17 Jahre) 5 Euro (siehe Preisliste)
- Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 17 Uhr (im Sommer)
- Wichtiger Hinweis: Führungen finden in der Regel alle 45 bis 60 Minuten statt
- Adresse: Dechenhöhle 5, 58644 Iserlohn
- >>> Alle Infos zur Dechenhöhle und zum Deutschen Höhlenmuseum in Iserlohn
Beeindruckend ist auch die Attahöhle in Attendorn, die (man kann es nicht anders sagen) nun wirklich die schönste und vor allem größte deutsche Tropfsteinhöhle ist. Die Kluterthöhle in Ennepetal bietet neben normalen Führungen auch Abenteuer-Touren durch teils unbeleuchtete Kriechgänge an. Nach der Führung in der Reckenhöhle in Balve (für Rollstuhlfahrer geeignet!) kann man am Fluss entlang durchs schattige Hönnetal spazieren. Die meisten Führungen dauern 45 Minuten.
6. Besucherbergwerk Ramsbeck
Bis 1974 wurde in dem Bergwerk bei Meschede Blei-Zink-Roherz abgebaut. Direkt danach wurde der Besucherbetrieb aufgenommen. Seit 40 Jahren fährt die alte Grubenbahn Gäste 1300 Meter tief in den Dörnberg. Dort, 300 Meter unter der Erde, liegt die Temperatur konstant um 10 Grad. Besucher tragen natürlich Grubenhelm und Schutzkleidung. Eine normale Führung dauert bis zu anderthalb Stunden.
- Preise: Erwachsene 9,50 Euro, Kinder (bis 15 Jahre) 6 Euro (siehe Preisliste)
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 9 bis 17 Uhr
- Wichtiger Hinweis: letzte Einfahrt gegen 16 Uhr
- Adresse: Glück-Auf Straße 3, 59909 Bestwig
- >>> Alle Infos zum Besucherbergwerk Ramsbeck
7. Besucherbergwerk Kleinenbremen
Diese Grube in Porta Westfalica wurde schon 1957 stillgelegt. Seit 1988 können Besucher mit einem historischen Triebwagen von 1937 einfahren, um die Abbaugebiete mit den mächtigen Stützpfeilern und die „blaue Lagune“ zu bestaunen. Wie in Ramsbeck herrschen hier unten immer um 11 Grad.
- Preise: Erwachsene 9,50 Euro, Kinder 6 Euro (siehe Preisliste)
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 16 Uhr
- Wichtiger Hinweis: Einfahrten sind jeweils um 11.30 Uhr, 13 Uhr und 14.30 Uhr
- Adresse: Rintelner Straße 396, 32457 Porta Westfalica
- >>> Alle Infos zum Besucherbergwerk Kleinenbremen
8. Skydiving im Alpincenter Bottrop
Kühle Action gefällig? Skydiving kann zwar anstrengend sein, aber immerhin weht der Wind kräftig, der aus dem Boden kommt und den Skydiver in die Höhe hebt. In unserer Region ist Skydiving unter anderem möglich im Alpincenter Bottrop. Günstig ist der Spaß allerdings nicht...
- Preise: ab 59 Euro aufwärts (siehe Preisliste)
- Öffnungszeiten: täglich 9 bis 21 Uhr
- Adresse: Prosperstraße 299-301, 46238 Bottrop
- >>> Alle Infos zum Skydiving im Alpincenter Bottrop
9. Skihallen in Bottrop und Neuss
Kälter geht's nicht! Im Alpincenter Bottrop und der Skihalle Neuss ist es nur -4 Grad kalt. Aber wer im Winter gern Ski oder Schlitten fährt, kann das auch im Hochsommer tun. Allerdings ist der Wintertag im Vergleich zu unseren anderen Ausflugstipps recht kostspielig.
10. Langenberg und Kahler Asten
...und wenn Sie nur ein paar Grad Abkühlung wollen, ohne gleich den Pulli anziehen zu müssen, bieten sich die höchsten Berge von NRW an. Auf dem Langenberg (843m) in Olsberg und dem Kahlen Asten (842m) in Winterberg ist es im Schnitt 7 Grad kühler als im Ruhrgebiet. 28 Grad statt 35 Grad sind doch schon mal was!
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Panorama