Newsblog

Ukraine-Krieg: Selenskyj bestätigt Start der Getreideexporte

| Lesedauer: 67 Minuten
FUNKE-Reportage aus Ukraine: Familienleben im Bunker

FUNKE-Reportage aus Ukraine: Familienleben im Bunker

Timofey (7) und seine Schwester Arina (9) sind mit ihrer Mutter viel im Bunker. "Er schreit immer, lasst uns in den Keller gehen. Da habe ich keine Angst", sagt die Mutter.

Beschreibung anzeigen

Berlin   Selenskyj besucht Odessa. Er kündigt an, die Getreideexporte per Schiff würden noch in dieser Woche beginnen. Mehr im Ukraine-Newsblog.

  • Selenskyj besucht Odessa und kündigt Start der Getreideausfuhren per Schiff an
  • Laut einem Pressebericht gibt es bereits Verschleißerscheinungen an den deutschen Haubitzen
  • Die Ukraine meldet neue Raketenangriffe auf Kiew
  • Selenskyj sieht Russland als "staatlichen Sponsor des Terrorismus"
  • Bei russischen Raketenagriffensind nach ukrainischen Angaben mindestens fünf Menschen getötet worden
  • Leichte Abschwächung: Inflation sinkt im Juli auf 7,5 Prozent

Berlin/Kiew/Moskau. Durch russische Angriffe im Ukraine-Krieg kamen laut Medienberichten am Donnerstag mehrere Menschen in der Ukraine ums Leben. Bei einem Raketenangriff auf die zentralukrainische Stadt Kropwnizkyj seien mindestens fünf Menschen getötet und 26 weitere verletzt worden, berichteten ukrainische Medien unter Berufung auf die dortige Militäradministration. Unter den Verletzten seien auch Zivilisten.

Bei weiteren Raketenangriffen in der Region Kiew wurden nach Angaben der Online-Zeitung "Ukrajinska Prawda" mindestens 15 Menschen verletzt. Auch hier seien Zivilisten unter den Opfern. In der Region Donezk wurden laut Medienberichten mindestens vier Menschen durch russischen Beschuss getötet.

Liveblog zum Ukraine-Krieg von Freitag, 29. Juli: Dieser Newsblog schließt. Hier lesen Sie aktuelle Nachrichten zum Krieg in der Ukraine.

Bundeswehr will 16 Brückenlegepanzer in die Ukraine liefern

13.55 Uhr: Zur weiteren Unterstützung der ukrainischen Landstreitkräfte will die Bundeswehr 16 Brückenlegepanzer in das Land liefern. Mit den Panzerfahrzeugen des Typs Biber "können die ukrainischen Truppen im Gefecht Gewässer oder Hindernisse überwinden", teilte das Bundesverteidigungsministerium am Freitag in Berlin mit. Die ersten sechs Systeme sollen noch in diesem Jahr geliefert werden, beginnend im Herbst. Zehn weitere Systeme folgen demnach im nächsten Jahr.

Mit dem Brückenlegepanzer Biber können Geländeeinschnitte, Schluchten oder Gewässer überwunden werden. Die insgesamt 22 Meter lange Panzerschnellbrücke wird beim Verlegen aus zwei Hälften zusammengekoppelt. Das Transport- und Verlegefahrzeug ist nach Angaben der Bundeswehr ein Fahrgestell des Panzers Leopard 1.

Selenskyj besucht Odessa und kündigt Start der Getreideausfuhren per Schiff an

13.12 Uhr: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat bei einem Besuch der Hafenstadt Odessa den baldigen Start der Getreideexporte übers Schwarze Meer angekündigt. "Ich denke, dass es heute oder morgen beginnt", sagte der 44-Jährige am Freitag. Damit lege das erste Getreideschiff seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine im Februar ab.

Lawrow zu Telefonat mit Blinken bereit

12.18 Uhr: Russlands Außenminister Sergej Lawrow ist nach eigenen Angaben bereit, seinen US-Kollegen Antony Blinken zu einem Gefangenenaustausch und zur Wiederaufnahme der ukrainischen Getreideexporte anzuhören. "In den nächsten Tagen schlagen wir unseren amerikanischen Kollegen einen geeigneten Termin (für ein Telefonat) vor", sagte Lawrow in Taschkent der Agentur Interfax zufolge. Es wäre das erste Gespräch der beiden Diplomaten seit Beginn des russischen Kriegs gegen die Ukraine.

Zahl der Toten in Mykolaiw steigt offenbar

12.07 Uhr: Nach dem Angriff auf die Stadt Mykolaiw im Süden der Ukraine ist die Zahl der Opfer nach ukrainischen Angaben auf mindestens fünf gestiegen. In der Region Mykolajiw seien Menschen nahe einer Bushaltestelle getroffen worden, teilte der Gouverneur Vitaly Kim mit.

Ukraine hat offenbar Probleme mit deutschen Haubitzen

11.58 Uhr: Nur einen Monat nach der Lieferung deutscher Panzerhaubitzen an die Ukraine weisen die Artilleriegeschütze laut einem Bericht des "Spiegel" bereits deutliche Verschleißerscheinungen auf. Mitte dieser Woche habe die Regierung in Kiew das Verteidigungsministerium in Berlin informiert, dass einige der sieben Ende Juni gelieferten Panzerhaubitzen 2000 nach intensivem Beschuss russischer Stellungen Fehlermeldungen anzeigten. Mehrere Haubitzen seien deswegen reparaturbedürftig.

Die Bundeswehr gehe davon aus, dass die Probleme mit der hohen Feuergeschwindigkeit zusammenhängen, mit der die ukrainischen Streitkräfte die Geschütze einsetzen, heißt es in dem Bericht. Der Lademechanismus der Haubitze werde dadurch enorm belastet. In Deutschland würden schon 100 Schuss pro Tag als hochintensiver Einsatz gelten, die Ukrainer hätten aber offenbar weitaus mehr Granaten abgeschossen, berichtet der "Spiegel". Die Bundeswehr sagte demnach zu, schnell weitere Ersatzteilpakete zur Behebung der Probleme in die Ukraine zu schicken.

Angriff auf Mykolaiw – Mindestens vier Tote

10.54 Uhr: Bei einem russischen Raketenangriff auf die Stadt Mykolaiw im Südosten der Ukraine sind nach Angaben des Gouverneurs der gleichnamigen Region mindestens vier Menschen getötet worden. Sieben weitere Menschen seien verletzt worden, teilte Witalij Kim auf Telegram mit. Einige der Verletzten hätten sich in der Nähe einer Haltestelle des öffentlichen Nahverkehrs aufgehalten.

**Die Quelle dieser Nachricht ist eine der Konfliktparteien. Die Angaben konnten nicht unmittelbar unabhängig überprüft werden.**

Arbeitslosigkeit steigt im Juni wegen Ukraine-Erfassung

10.06 Uhr: Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Juli um 107.000 auf 2,47 Millionen gestiegen. Hintergrund ist vor allem die weitere Erfassung ukrainischer Flüchtlinge in der Arbeitsmarktstatistik, wie die Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg mitteilte. Im Vergleich zum Juli 2021 sank die Zahl der Arbeitslosen um 120.000. Die Arbeitslosenquote betrug 5,4 Prozent, 0,2 Punkte mehr als im Juni.

Großbritannien: Russland scheitert in vielen Bereichen

9.40 Uhr: Russland scheitert nach Darstellung des britischen Verteidigungsministers Wallace in seinem Krieg gegen die Ukraine derzeit in vielen Bereichen. Daher könne es sein, dass der russische Präsident Putin versuche, seine Strategie erneut zu ändern. "Die Russen versagen im Moment vor Ort in vielen Bereichen", sagt Wallace dem Sender Sky News. "Putins Plan A, B und C ist gescheitert, und er könnte sich nach Plan D umsehen."