Weihnachtsstadt

Weihnachtsmarkt Dortmund 2022: Parken, Preise, Öffnungszeit

| Lesedauer: 5 Minuten
Der Weihnachtsbaum auf dem Dortmunder Weihnachtsmarkt – auch 2022 ein beliebter Treffpunkt. Er ist allerdings nicht wie sonst 24 Stunden lang beleuchtet.

Der Weihnachtsbaum auf dem Dortmunder Weihnachtsmarkt – auch 2022 ein beliebter Treffpunkt. Er ist allerdings nicht wie sonst 24 Stunden lang beleuchtet.

Foto: Ralf Rottmann / FUNKE Foto Services

Dortmund.  Der Dortmunder Weihnachtsmarkt ist einer der größten Deutschlands. Termine, Glühwein-Preis, Weihnachtsbaum – hier alle Infos zur Ausgabe 2022.

  • Der Dortmunder Weihnachtsmarkt läuft seit Donnerstag, 17. November.
  • Rund 300 Buden verteilen sich über die Innenstadt.
  • Der Bau der Riesentanne lief schon seit Oktober.
  • Anreise und Parkplätze: DSW21 bietet ein Nahverkehrs-Paket.
  • 2020 fiel der Weihnachtsmarkt wegen Corona aus – 2021 galten Maskenpflicht und 2G.
  • Der Glühwein-Preis bleibt stabil, viele andere Preise allerdings nicht.

Der Weihnachtsmarkt in Dortmund ist im Jahr 2022 zurück – ohne Corona-Beschränkungen. Nach der Zwangspause 2020 und dem abgespeckten Weihnachtsmarkt 2021 mit Maskenpflicht und 2G dürfen sich Gäste auf eine neue Ausgabe der Dortmunder Weihnachtsstadt freuen. Hier eine Übersicht über die Fakten:

Öffnungszeiten und Ruhetage: Wann ist der Dortmunder Weihnachtsmarkt geöffnet?

Der Dortmunder Weihnachtsmarkt 2022 ist am Donnerstag, 17. November, gestartet und läuft bis Freitag, 30. Dezember. Ruhetage sind Totensonntag (20. November) und der 1. Weihnachtstag (25. Dezember). Allerdings geht's diesmal aus Energiegründen morgens später los. Die Öffnungszeiten:

  • Montag bis Donnerstag: 11-21 Uhr
  • Freitag und Samstag: 11-22 Uhr
  • Sonntag: 12-21 Uhr
  • am 2. Feiertag erst ab 12 Uhr!

Anreise, Parken, Bahn: Wie kommt man zum Weihnachtsmarkt?

Parken direkt am Weihnachtmarkt in der Dortmunder Innenstadt ist für gewöhnlich schwierig, vor allem donnerstag- und freitagabends und samstags. Das neue Parkleitsystem erleichtert die Suche aber ein bisschen: Große LED-Tafeln zeigen schon an den Zufahrtstraßen Parkplatz-Kapazität, Verkehrsbehinderungen und Alternativrouten an. Die Hinweistafeln stehen auch an den großen P&R-Parkplätzen, etwa Schulte-Rödding (Nord), Speestraße (Nord), Stadtkrone/Hauptfriedhof (Ost), Remydamm (Süd) oder Dordtsfeld (West).

Daher ist es ratsam, mit dem ÖPNV anzureisen oder zumindest das Auto auf einem P&R-Platz stehen zu lassen und per Bahn weiterzufahren. Ab Remydamm (Westfalenhalle) gibt's ein besonderes Rabatt-Angebot: Mit dem Parkticket für 7 Euro können alle Insassen (bis zu acht) mit der U45 zum Weihnachtsmarkt fahren – und bekommen an den Buden zudem 10 Prozent Rabatt auf Speisen und Getränke.

Welche Höhe hat der Dortmunder Weihnachtsbaum?

Als besondere Attraktion wurde auch 2022 wieder der Dortmunder Weihnachtsbaum aufgebaut. "Der größte Weihnachtsbaum der Welt", wie der Veranstalter mitteilt. Der Baum ist 45 Meter hoch. 2020 wurde der schon teils aufgebaute Baum wieder abgebaut – der Weihnachtsmarkt fiel wegen Corona aus.

Was tut der Weihnachtsmarkt Dortmund, um Strom zu sparen?

Vorweg: Gas wird auf dem Dortmunder Weihnachtsmarkt nicht genutzt. Und Stromsparen haben die Dortmunder Schaustellerinnen und Schausteller und vor langer Zeit gelernt – denn die Kilowattstunde sei für "minderjährige Stromabnehmer" schon immer erheblich teurer gewesen als für Dauerkundschaft, erklärt Patrick Arens. Der Vorsitzende des Schausteller-Verbands Westfalen gibt ein Beispiel: Die Dortmunder Weihnachtstanne habe bis 1014 noch 54.000 kW gebraucht – seit der Umstellung auf LED seien es nur noch 8000 kW.

Mehr Energie sparen wolle man natürlich trotzdem: Anders als sonst geht es morgens erst um 11 Uhr los. Außerdem leuchten der große Baum und weitere Beleuchtungen nicht durchgängig 24 Stunden lang, sondern nur noch 8 Stunden lang zur Kernzeit der Marktöffnung von nachmittags bis spätabends.

Wie viele Bäume sind im Dortmunder Weihnachtsbaum?

Der Baum besteht aus 1700 einzelnen Rotfichten, die nach Veranstalter-Angaben speziell im Sauerland dafür angepflanzt werden. Die Montage dauert über vier Wochen und startet Ende Oktober. Erstmals wurde der Baum 1996 errichtet. 48.000 Leuchtelemente sorgen für Weihnachtsstimmung. Der Engel an der Spitze wiegt 200 Kilo.

Webcam beim Weihnachtsmarkt: Gibt es Live-Bilder?

Ja! Eine neue Webcam zeigt die Riesentanne auf dem Hansaplatz. Die Kamera, die den Aufbau in den vergangenen Jahren live zeigte, war zuvor abgeschaltet worden. Bis dahin hatte die Webcam laut Anbieter über 4,5 Millionen Zugriffe.

Wie viele Stände hat der Dortmunder Weihnachtsmarkt 2022?

An rund 300 Ständen können die Besucherinnen und Besucher Weihnachtsgeschenke kaufen, Glühwein trinken oder auch eine Bratwurst essen. "Die Weihnachtsstadt bietet Programm, Stände und Unterhaltung für die ganze Familie", erklärt der Veranstalter.

Wie viel kostet ein Glühwein auf dem Dortmunder Weihnachtsmarkt 2022?

Erstaunlich, aber wahr: Alles wird teurer – aber der Glühwein auf dem Dortmunder Weihnachtsmarkt nicht. Es bleibt also auch 2022 beim Glühwein-Preis von 3 Euro (plus 3 Euro Pfand). Damit sei Dortmund auch weiterhin preiswerter als die meisten anderen Weihnachtsmärkte, betont Schausteller Arens. Schon 2021 war es beim Niveau von 2019 gebleiben. Damals hatte Arens erklärt: "Das ist ein Dankeschön nach dieser langen Corona-Zeit, in der wir viel Solidarität erfahren haben." Patrick Arens betont aber auch: Viele andere Dinge auf dem Dortmunder Weihnachtsmarkt werden (wie alles) 10 bis 12 Prozenz teurer werden.

Offizielle Dortmunder Weihnachtstasse 2022:

Das wurde am 14. November enthüllt. Die Silhouetten verschiedener Dortmunder Sehenswürdigkeiten zieren den durchscheinenden Glühwein-Becher aus gefrostetem Glas – inklusive Gold-Details. Die Tasse kostet 3 Euro (Pfand oder Kauf). Das waren letztes Jahr noch 2,50 Euro.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Dortmund