Woeste-Gymnasium

Ergebnisse der Juniorwahl mit erster Hochrechnung

Das Woeste-Gymnasium

Das Woeste-Gymnasium

Foto: privat

Hemer.   Die Schülerinnen und Schüler des Woeste-Gymnasiums haben schon vor der Bundestagswahl am 24. September ihre Kreuzchen gemacht. Sie haben an der bundesweit durchgeführten Juniorwahl teilgenommen.

Noch bevor alle wahlberechtigten Bundesbürger am 24. September aufgefordert sind, den nächsten Bundestag zu wählen, haben die Schülerinnen und Schüler des Woeste-Gymnasiums bereits ihre politisch relevanten Kreuzchen gemacht. Sie haben an der bundesweit durchgeführten Juniorwahl teilgenommen.

Bei dieser aufwändigen Aktion, die unter der Schirmherrschaft des scheidenden Bundestagspräsidenten Professor Dr. Norbert Lammert steht und von diversen namhaften Institutionen unterstützt wird, handelt es sich um eine authentische Wahlsimulation, bei der jeder Schüler eine Wahlbenachrichtigung bekommt, an einer eigens dafür eingerichteten Urne auf seinem individuellen Wahlzettel seine Stimme abgibt, die am Ende wie bei der Bundestagswahl ausgezählt und ausgewertet wird.

Intensive Vorbereitungim Schulunterricht

„Über 500 Schüler des Gymnasiums ab der Klasse 7 wurden seit Schuljahresbeginn im Politikunterricht intensiv darauf vorbereitet, ihre Stimme verantwortungsvoll für die politische Partei abzugeben, die ihre Interessen am deutlichsten vertritt“, berichtet Politiklehrerin Gabriele Willers, Organisatorin dieses Projektes am Woeste-Gymnasiums.

„Wir möchten, dass sich unsere Schüler aktiv mit dem politischen Geschehen und den Grundsätzen unserer Demokratie auseinandersetzen“, erläutert Schulleiter Professor Dr. Jörg Trelenberg, „die Juniorwahl ist dabei ein weiterer attraktiver und praxisnaher Baustein unseres Schulprogramms.“ Mit Beginn der ersten Hochrechnung am 24. September bekommt das Gymnasium eine Rückmeldung über die schulinternen Wahlergebnisse, die mit denen der anderen über 3000 beteiligten Schulen verglichen und reflektiert werden und somit einen Anlass bieten, das politische Geschehen auch weiterhin kritisch zu hinterfragen.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Hemer