Deilinghofen. Kinder haben sich im Friedhof, bei Steinmetz Steffens und Bestatter Bühner mit den Themen Tod und Trauer beschäftigt.
Mit Themen von Tod und Trauer haben sich Kinder der evangelischen Kindertagesstätte Stephanus, dem Familienzentrum Meilenstein in Deilinghofen und ihre Eltern auseinandergesetzt. In Kooperation mit dem mobilen Kinder- und Familienhospizdienst „ZeitGeschenk“ des Caritasverbandes Iserlohn, Menden, Hemer, Balve gingen die Kinder wichtigen Fragen nach: „Was sind Gefühle und wie können wir sie ausdrücken?“, „Was ist die Seele und wie stellen die Kinder sich die Seele vor?“ und „Was bedeutet Abschied nehmen?“
Im Rahmen von acht eineinhalbstündigen Terminen erkundeten die Kinder mit den Eltern den Deilinghofer Friedhof, wo es viel über den Friedhofsgärtner und die Kapelle zu erfahren gab. Die Kinder hatten selbst bemalte Steine zu ausgewählten Gräbern mitgenommen.
Das Innere eines Sarges
Beim Besuch beim Steinmetz Steffens in Hemer lernten die Kinder unter anderem, wie die Schrift in den Grabstein kommt. Des Weiteren stand ein Besuch im Bestattungshaus Bühner an. Die Kinder betrachteten einen Sarg von innen und informierten sich darüber, wie groß dieser ist und wie sich die Kissen anfühlen. Interessant war für sie auch, wie der Sarg in das Auto passt. Die Kinder waren erstaunt, wie viele unterschiedliche Urnen es gibt. Aufmerksam hörten die Kinder, wie Stephanie Bredel den Ablauf einer Urnenbestattung schilderte.
„Auch bei dem Projekt in diesem Jahr war es wieder bemerkenswert zu beobachten, wahrzunehmen, wie offen und unbefangen die Kinder an das Thema herangehen“, bilanziert Johanna Schwarte, Leiterin von „ZeitGeschenk“.
Kinder präsentieren Ergebnisse
Beim Abschlusstreffen, an dem die Kinder ihren Eltern ihre kreativen Ergebnisse präsentieren konnten, sei wieder deutlich geworden, wie wichtig die Auseinandersetzung und der unbefangene Umgang mit den Themen Tod und Trauer für Kinder, ihre Eltern und Fachkräfte sei. Für das nächste Jahr steht das Projekt wieder auf dem Programm. Weitere Infos zum Projekt „Abschied nehmen“ in Kindertagesstätten und Grundschulen, sowie weiteren Angeboten beim Mobilen Kinder- und Familienhospizdienst „ZeitGeschenk“ gibt es bei Johanna Schwarte unter 0151/12582717 oder j.schwarte@zeitgeschenk.org, www.zeitgeschenk.org.
Der mobile Kinder- und Familienhospizdienst ist auf die Finanzierung durch Spenden angewiesen. Wer die Arbeit finanziell unterstützen möchte, kann dafür folgende Bankverbindung nutzen: Sparkasse IserlohnIBAN:DE23 4455 0045 0000 1112 11, Stichwort: ZeitGeschenk. Über die Internetseite www.zeitgeschenk.org gibt es auch die Möglichkeit der Online-Spende.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Hemer