Deutsches Classic Pony

Nachwuchs in der Ponyzüchter-Familie Beile

Pony-Züchter Prof. Dr. Werner Beile ist stolz auf den Deutschen-Classic-Pony-Nachwuchs in Kalthof: Das zehn Tage alte Fohlen „Yollygood“ mit dem Muttertier „Belinda“ ist schon ganz zutraulich. Foto: Josef Wronski

Pony-Züchter Prof. Dr. Werner Beile ist stolz auf den Deutschen-Classic-Pony-Nachwuchs in Kalthof: Das zehn Tage alte Fohlen „Yollygood“ mit dem Muttertier „Belinda“ ist schon ganz zutraulich. Foto: Josef Wronski

Foto: Josef Wronski/IKZ

Kalthof.  „Dieses samtige Fell ist einfach wunderbar“, schwärmt Prof. Dr. Werner Beile über das vor wenigen Tagen geborene Stutfohlen, bei dessen Geburt er dabei war. „Nach sieben Minuten sprang es schon auf. Zehn Minuten später ging es im Stall herum.“ Er berichtet weiter, dass er sich auf einen Strohballen gesetzt hat und das Fohlen zu sich nahm. „Dadurch, dass es schon ganz früh meinen Geruch wahrgenommen hat, ist es ganz menschenfreundlich.“

Der passionierte Züchter taufte es „Yollygood“. Das Deutsche Classic-Pony mit einem Stockmaß von 60 Zentimetern stammt ab von der siebenjährigen Belinda, einer Verbandsprämienstute, und Vater Janosch. In ihrem Stammbaum stehen so illustre „Familienmitglieder“ wie Belmondo, James Bond, El Primissimo, Julius Caesar und Billy The Kid. „Es ist das kleinste Stutfohlen mit dem größten Namen in der Abstammung“, erzählt Pferdefreund Werner Beile. Seit 40 Jahren züchtet er in Kalthof Ponys, seit 20 Jahren Deutsche Classic-Ponys. Beim Deutschen Classic-Pony handele es sich um den modernen Typ des Shetlandponys, das auch arabisches Blut in seinen Adern habe. „Die Ponys machen mir viel Freude. Sie gehören zur Familie“, erzählt der Kalthofer mit Blick auf seine drei erwachsenen Ponys und dieses Fohlen. „Wenn ich mehr hätte, würde das in Arbeit ausarten. Die ersten Tage hat die Mutter die anderen Ponys weggebissen. Mittlerweile sieht sie es entspannter.“ Der Hochschullehrer im Ruhestand berichtet auch von Situationen, wo die Ponys zum Tisch kamen, wenn er zu Hause Seminararbeiten korrigierte.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Iserlohn