Erdbeben in Afghanistan: 1000 Tote, Tausende Verletzte Berlin. Bei einem heftigen Erdbeben in in der afghanisch-pakistanischen Grenzregion sind offenbar mindestens 1000 Menschen ums Leben gekommen.
Ortskräfte in Afghanistan: Alleingelassen unter Taliban Kabul/Berlin. In Afghanistan setzen die Taliban ihre Macht mit Gewalt durch. Viele frühere Ortskräfte der Deutschen fühlen sich im Stich gelassen.
Taliban: Frauen in Afghanistan müssen wieder Burka tragen Berlin Die radikal-islamischen Taliban haben die Rechte von Frauen in Afghanistan weiter eingeschränkt. Sie dürfen nur noch ihre Augen zeigen.
USA: Warum Donald Trump plötzlich Putin mit Atomwaffen droht Washington Zu Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine lobte Donald Trump Präsident Wladimir Putin noch. Doch das hat sich geändert. Warum?
Rente: Diese Nationen stellen die meisten Beitragszahler Berlin Die FDP möchte die Rente mit gesteigerter Einwanderung stabilisieren. Lesen Sie hier, welche Einwanderer bereits am meisten beitragen.
Welthungerhilfe: Militärabzug aus Mali könnte Fiasko werden Berlin Ein Abzug der Bundeswehr aus Mali ist eine Option – nicht für die Welthungerhilfe. Sie warnt vor einem Fiasko wie ein Afghanistan.
Polizei registriert 10.000 Geflüchtete an Flughäfen in 2021 Berlin Die Behörden registrierten vergangenes Jahr fast 10.000 irreguläre Einreisen von Geflüchteten aus Griechenland an deutschen Flughäfen.
9300 Afghanen aus Taliban-Staat nach Deutschland ausgeflogen Berlin . Noch immer sitzen Tausende gefährdete Ortskräfte in Afghanistan fest. Bund fliegt weiter aus. Linke spricht von „erschreckender Bilanz“.
Joe Bidens Bilanz: Sehr viele ungelöste Versprechen Washington. Joe Bidens Bilanz nach einem Jahr ist mau. Zeit, das Blatt zu wenden, hat er nur wenig, meint unser USA-Korrespondent Dirk Hautkapp.
Schulze: Afrika nicht Resterampe für abgelaufenen Impfstoff Berlin Die Entwicklungsministerin über die Lage der Ärmsten – und wie die Industrienationen im globalen Süden gerade Vertrauen verspielen.
Afghane half Bundeswehr-Soldat – jetzt sehen sie sich wieder In Afghanistan hat ein Bundeswehrsoldat mit einer Ortskraft eng zusammengearbeitet. Unser Report führt beide in Deutschland zusammen.
Wie Eltern um ihren verlorenen Sohn in Afghanistan kämpfen Kabul/Kassel. Die Rahimis fliehen nach Deutschland. Den Sohn müssen sie in Afghanistan zurücklassen. Im Taliban-Staat wächst die Gefahr für ihr Kind.
Islamismus: Bamf verzeichnet 2021 wieder mehr Verdachtsfälle Berlin. Mehr Menschen haben sich 2021 an die Beratungsstelle des Bamf gewandt. Die Machtübernahme der Taliban hatte darauf keinen Einfluss.
33 Prozent mehr Asylbewerber in Deutschland als im Vorjahr Brüssel. Im vergangenen Jahr sind mehr Asylbewerber nach Deutschland gekommen als 2020. Der Anstieg ist doppelt so stark wie im EU-Schnitt.
Fast 6000 Afghanen warten auf Termin bei deutscher Botschaft Berlin. Die Zahl der Afghanen, die auf eine Familienzusammenführung warten, hat sich seit Mai fast verdoppelt. Die Linksfraktion übt Kritik.
Afghanistan: Droht eine weitere humanitäre Katastrophe? Kabul. Etwa vier Monate nach der Machtübernahme der Taliban bahnt sich in Afghanistan eine humanitäre Katastrophe an. So ist die Lage vor Ort.
Bundeswehr: Tausende Ortskräfte hoffen noch auf Aufnahme Berlin/Islamabad. Regierung hat knapp 25.000 Afghanen Einreise zugesagt. Doch viele harren in der Krisenregion aus. Bei manchen schwindet die Hoffnung.
Belarus: Lage an Grenze angespannt – Leiche gefunden Hunderte Migranten werden aus Belarus zurück in den Irak geflogen. Der belarussische Grenzschutz meldet einen Toten. Mehr News im Blog.
Wie Lukaschenko Flüchtlinge nach Deutschland schleusen will Kairo/Berlin. Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko lässt immer mehr Migranten aus dem Nahen Osten einfliegen. Ihr Ziel: Deutschland.
Flug nach Afghanistan: Die Rückkehr der versehrten Kinder Kabul/Oberhausen. Die Hilfsorganisation Friedensdorf pflegt Jungen und Mädchen aus Kriegsgebieten. Mit einem Flugzeug reisen 27 Kinder nach Deutschland.
Afghanistan: Die schwierige Flucht der Bundeswehr-Helfer Berlin/Kabul. Im Taliban-Staat Afghanistan hoffen noch Tausende frühere Bundeswehr-Helfer auf Ausreise. Sie fürchten, dass Deutschland sie vergisst.
Afghanistan: Seit Ende der Luftbrücke 1300 Menschen gerettet Berlin. Am 26. August hat Deutschland die militärische Luftbrücke aus Kabul beendet. Für Schutzbedürftige gibt es aber weiterhin einen Plan.
Chefin der Asylbehörde: Deutlich mehr Asylbewerber in der EU Berlin . Die Chefin der EU-Asylbehörde EASO warnt vor Migration aus Afghanistan und fordert einen stärkeren Fokus auf die Hilfe für Osteuropa.
Außenpolitik: Die Welt wartet nicht auf Deutschland Berlin In den Diskussionen der Kanzlerkandidaten spielt die Außenpolitik kaum eine Rolle. Unser Autor findet: Das darf so nicht weitergehen.
Zivile Evakuierung: 45 Deutsche aus Afghanistan ausgeflogen Kabul/Berlin Mit einem zivilen Flug sind 45 Deutsche Afghanistan und dem neuen Taliban-Regime entkommen. Viele befinden sich aber noch in dem Land.
Afghanistan: So gefährlich ist der Protest der Frauen Berlin/Kabul. Sie leiden besonders unter der Herrschaft der Taliban. Nun demonstrieren Frauen in Afghanistan gegen das Regime. Und riskieren alles.
ARD-Wahlarena: Olaf Scholz redet sich locker aus der Affäre Berlin. Die ARD-Wahlarena ist unberechenbar. SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz gelingt es aber, locker zu bleiben und doch sattelfest zu wirken.
Ramstein: Viele Flüchtlinge aus Afghanistan wollen bleiben Berlin/Ramstein. Die Menschen auf der Airbase in Ramstein wurden von der US-Armee aus Afghanistan gerettet. Einige von ihnen beantragen jetzt Asyl.
Veteranin nach Kabul-Einsatz: „Die Wut ist riesig groß“ Berlin. Afghanistan-Veteranen kritisieren die Regierung für die Art des Bundeswehr-Rückzugs vom Hindukusch. Dunja Neukam ist eine von ihnen.
Taliban: So funktioniert die PR der Radikalislamisten Kabul/Berlin. Die Taliban bemühen sich gegenüber internationalen Medien um ein weiches Image. Doch die Propaganda hat wenig mit der Realität zu tun.