Lohnunterschied in Ost und West – so riesig ist die Lücke Berlin Im Osten sind die Gehälter deutlich niedriger als im Westen. Die Linke findet das ungerecht – und appelliert an Kanzler Scholz.
Unpünktliche Bahn: Wissing kündigt „Generalsanierung“ an Berlin Die Deutsche Bahn (DB) ist im Fernverkehr so unpünktlich wie seit Jahren nicht. Wissing will eine „Genralsanierung“. Die Politik-News.
SPD will früheres Ende der Energiepreisbremsen verhindern Berlin Christian Lindner will die Energiepreisbremsen schon zum Jahresende auslaufen lassen. In der SPD gibt es Widerstand. Die News im Blog.
Missbrauch vertuscht? EKD-Ratsvorsitzende legt Amt nieder Berlin Ihr wird vorgeworfen, sexuelle Übergriffe vertuscht zu haben: Nun ist Annette Kurschus von ihrem Amt zurückgetreten. Politik-News.
Auflösung Mitte Dezember: Was kommt nach der Linksfraktion? Berlin Die Fraktion der Linken hat ihre eigene Auflösung beschlossen. Was das für Abgeordnete und Mitarbeiter heißt und was danach kommt.
Hessen: CDU und SPD verhandeln über Koalition Berlin Der hessische Ministerpräsident Boris Rhein will wohl nicht mehr mit Grünen koalieren. Weitere Politik-News im Blog.
Sahra Wagenknecht geht: Was die Linke mit ihr verliert Berlin Ob Geld, Rechte oder Mitarbeiter: Sahra Wagenknecht verlässt die Linke – für die Fraktion steht viel auf dem Spiel. Wie geht es weiter?
Rente: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West Berlin. Die Menschen im Osten bekommen nach wie vor deutlich weniger Rente als die im Westen. Wo sie am höchsten ist, und wo am niedrigsten.
Die Linke zerfällt – Wozu Dietmar Bartsch der Partei nun rät Berlin. Nach Mohamed Ali erklärt auch Bartsch überraschend seinen Rückzug. Für die Linke ist das ein Desaster – doch ist es auch ihr Ende?
Bartsch wirft hin: Die Linke kapituliert vor Wagenknecht Berlin. Die Linke zerlegt sich, jetzt zieht sich auch Fraktionschef Bartsch zurück. Doch ein Ende der Partei wäre schlecht für Deutschland.
Der Wagenknecht-Kosmos: Wer ihr in eine Partei folgen könnte Berlin. Der Bruch zwischen der Linken und Sahra Wagenknecht rückt näher. Ihre Unterstützer sind einflussreich – und könnten ihr treu bleiben.
Jeder Vierte verdient weniger als 14 Euro in der Stunde Berlin. Gut 9 Millionen Erwerbstätige in Deutschland müssen sich mit geringen Löhnen begnügen. Welche Bereiche besonders betroffen sind.
Grundsicherung: Immer mehr Rentner müssen zum Sozialamt Berlin. Die Zahl der Ruheständler, die auf Hilfe vom Sozialamt angewiesen sind, ist hoch wie nie. Erste Stimmen fordern radikale Konsequenzen.
Immer mehr Senioren sind auf Hilfe vom Sozialamt angewiesen Berlin. Neue Daten zeigen: Immer mehr Rentner sind auf die Grundsicherung angewiesen. Für Linken-Politiker Bartsch sind die Zahlen alarmierend.
Heizungsgesetz: Nachbesserungen von allen Seiten gefordert Berlin. Ob aus der Union, der Linken oder den Gemeinden: Mit dem bisher geplanten Heizungsgesetz sind viele unzufrieden. Was sie ändern wollen.
Trauriger Rekord: Jedes fünfte Kind ist armutsgefährdet Berlin. Drei Millionen Minderjährige lebten zuletzt in Haushalten mit sehr niedrigen Einkommen. Die Linksfraktion spricht von einer „Schande“.
Jeder Zweite verdient weniger als 20 Euro brutto pro Stunde Berlin Die Preise steigen, die Löhne halten kaum Schritt. Folge: Kaufkraftverlust. Starke Lohnzuwächse sind das Gebot der Stunde – am 1. Mai.
Scholz: Ein Anführer macht sich auch mal die Hände dreckig Berlin. Während sich FDP und Grüne verhaken, sieht Olaf Scholz nur zu. Der Kanzler wird damit seinem eigenen Führungsanspruch nicht gerecht.
Gaspreisbremse: So viel kostet den Staat die Entlastung Berlin. Mehr als 1000 Unternehmen haben Anträge auf Erstattung durch die Gaspreisbremse eingereicht. Die Entlastung wird teuer für den Staat.
Rente: Linke beklagt starken Kaufkraftverlust im Westen Berlin. Die verfügbare Standardrente ist seit dem Jahr 2000 langsamer gestiegen als die Inflationsrate. Die Linke findet das „beschämend“.
Kräftiges Plus: Die Renten legen zu – Effekt verpufft aber Berlin. Die Netto-Renten sind 2022 so stark gestiegen wie seit Jahren nicht mehr. Dennoch dürften sich viele Rentner weniger leisten können.
Gas- und Strompreisbremse: Linke fordert Nachbesserungen Berlin. Die Gas- und Strompreise sind gesunken. Die Linke will nun die Preisbremsen anpassen – und warnt vor einem „Freibrief zum Abkassieren.“
Sahra Wagenknecht: Warum sich die Linke von ihr distanziert Berlin. Mit Äußerungen zur Gründung einer Partei sorgt Sahra Wagenknechts für Unruhe in der Linke: Die Vorsitzenden gehen nun auf Distanz.
Gas: Wichtige Entscheidung für alle Verbraucher steht an Berlin. Wie können Verbraucher und Unternehmen von den hohen Gaspreisen entlastet werden? Am Wochenende steht eine wichtige Entscheidung an.
Rente: Altersarmut ist binnen drei Jahren stark angestiegen Berlin. Laut Statistischem Bundesamt ist die Altersarmut binnen drei Jahren stark gestiegen. Armutsgefährdet sind aber auch andere Gruppen.
Rente: 300-Euro-Energiepauschale hat einen großen Haken Berlin. Auch Rentner sollen nach den jüngsten Beschlüssen der Ampel-Koalition den Energiekostenzuschuss erhalten. Dabei gibt es einen Haken.
Linke: Bartsch fordert Ende der Wagenknecht-Debatte Berlin Nach Sahra Wagenknechts Rede und den Parteiaustritten appelliert Dietmar Bartsch an die Linke: Die "Selbstbeschäftigung" muss aufhören.
Linke: Co-Parteichef Schirdewan zählt Sahra Wagenknecht an Berlin. Nach einer Rede von Sahra Wagenknecht sieht die Parteispitze den Fraktionsvorstand in der Verantwortung. Prominente Mitglieder gehen.
Wie Unternehmen mit der umstrittenen Gasumlage Kasse machen Berlin. Die Bundesregierung will mit der umstrittenen Umlage Energiefirmen vor dem Aus retten. Dabei schreiben einige der Firmen satte Gewinne.
Olaf Scholz im Cum-Ex-Skandal: So geht es für ihn weiter Berlin. Im Cum-Ex-Skandal steht Kanzler Olaf Scholz erneut im Fokus. Es stehe die Frage einer Falschaussage im Raum, sagt ein Finanzexperte.