Ukraine: Geheimdienste warnen vor brisanter Lage im Frühjahr Berlin/Brüssel. Westliche Nachrichtendienste und Militärs sind besorgt über Informationen aus Moskau – und rechnen mit einer russischen Offensive.
Kampfpanzer für die Ukraine: Entscheidung nächste Woche? Brüssel. In der Debatte um Leopard-Panzer kündigt Nato-Chef Stoltenberg einen wichtigen Termin an – und warnt vor Fehleinschätzungen zum Krieg.
Deswegen will die Ukraine unbedingt diesen deutschen Panzer Berlin. Die Ukraine hofft auf die Lieferung des Leopard-2-Panzers: Deswegen ist der deutsche Kampfpanzer den russischen Modellen überlegen.
Energieversorgung: Warum jetzt so viel von Norwegen abhängt Berlin. Norwegen ist zum wichtigsten Energielieferanten Deutschlands aufgestiegen. Das soll auch auf dem Weg zur Klimaneutralität so bleiben.
Lambrecht-Pannen: Es geht um Deutschlands Ansehen Berlin. Der desaströse Zustand der Bundeswehr und nun ein bizarres Video: Verteidigungsministerin Lambrecht wird zum Risiko für Kanzler Scholz.
Kampfpanzer für Kiew: Deutschland muss mehr Härte wagen Berlin. Dialog ist in Zeiten des Ukraine-Kriegs wichtig. Doch erst militärische Stärke eröffnet Verhandlungsspielräume gegenüber Aggressoren.
Ukraine-Krieg: Ex-General sagt Waffenstillstand voraus Berlin. Endet der Ukraine-Krieg bald? Im Interview zeichnet Ex-Nato-General Domröse den Weg von neuen Offensiven bis zur Verhandlungslösung.
Konflikt zwischen Kosovo und Serbien: Droht ein neuer Krieg? Berlin. In Europa droht ein neuer Konflikt. Zwischen Serbien und dem Kosovo rumort es. Was sind die Ursachen und wer hat welche Interessen?
Ukraine fordert "mehr Mut und Entschlossenheit" von Partnern Berlin. Der ukrainische Botschafter in Berlin, Oleksii Makeiev, hat für 2023 drei Wünsche an den Westen. Sie sind nicht leicht zu erfüllen.
Tarnkappenjet F-35 : Kosten, Hersteller und Fähigkeiten Berlin Der Jet ist schnell, "unsichtbar", ausgereift, rasch verfügbar: Warum die Luftwaffe die F-35 erhält und was das mit Putin zu tun hat.
Ungarn-Verteidigungsminister: Warum wir keine Waffen liefern Berlin. Ungarns Verteidigungsminister Kristóf Szalay-Bobrovnicky fordert im Interview einen sofortigen Waffenstillstand im Ukraine-Krieg.
Generaldebatte: Merz wirft Scholz "groben Wortbruch" vor Berlin. Bei der Generaldebatte übt CDU-Chef Merz Kritik an der Regierungspolitik. Scholz vergleicht den Unions-Chef mit einer Kinderbuchfigur.
Ukraine: Die Bundeswehr muss wehrhafter und stärker werden Berlin. Die „Zeitenwende“-Rede von Bundeskanzler Scholz ließ in Europa aufhorchen. Passiert ist seither nicht viel. Dabei drängt die Zeit.
Innenministerin Faeser in Ankara: Auf heikler Mission Istanbul. Schwieriger Besuch: In der Türkei will die Innenministerin über Migration sprechen. Doch dort steht das Thema Terror auf der Agenda.
Russische Waffen: Wie gefährlich ist Diktator Lukaschenko? Moskau. Moskau schickt Soldaten, Panzer und Artillerie in das Nachbarland der Ukraine. Tritt Machthaber Lukaschenko nun in den Krieg ein?
Drohnen-Angriff als Vorwand: Putin blockiert Getreide-Deal Berlin. Putins perfider Getreide-Plan: Russland setzt Abkommen mit der Ukraine aus. Die Motivation des russischen Präsidenten ist beunruhigend.
Corona, Ukraine, Energie: Wer an der Krise kräftig verdient Berlin. Energiekonzerne fahren wegen der drastischen Strom- und Gaspreise hohe Gewinne ein. Auch andere Unternehmen sahnen ordentlich ab.
Kommt Trump zurück droht in Europa der perfekte Sturm Berlin. In den USA bröckelt die Zustimmung zur Ukraine-Hilfe. Die Republikaner könnten bald davon profitieren – ein Warnsignal für die EU.
Riskante Drohgebärden: Nato und Russland üben den Atomkrieg Brüssel. Wie gefährlich sind die neuen Atom-Manöver mitten im Ukraine-Krieg? Welche Rolle spielt die Bundeswehr? Was jetzt auf uns zukommt.
Ukraine-Krieg: Was folgt auf den Triumph von Lyman? Berlin. Die ukrainische Armee verbucht weitere Geländegewinne – wie geht es nun weiter? In Russland gerät Putin derweil stärker unter Druck.
Ministerin Lambrecht warnt: “Putin ist unberechenbar“ Berlin. Die Verteidigungsministerin über die ukrainische Offensive, deutsche Waffenlieferungen – und was der Krieg für die Wehrpflicht bedeutet.
Waffenlieferungen an die Ukraine – wovor hat Scholz Angst? Berlin. Die Ukraine erzielt Erfolge gegen russische Truppen. Und die Rufe nach Panzern aus Deutschland werden lauter. Doch der Kanzler zögert.
Ukraine-Krieg: Die Bedrohung wächst mit dem Erfolg Berlin. Die Rückeroberung vieler Städte durch die ukrainische Armee ist eine Schmach für Putin. Warum ihn das noch unberechenbarer macht.
Nachruf auf Ex-Präsident Michail Gorbatschow: Der Anti-Putin Berlin. Gorbatschow war mit seiner Politik des friedlichen Wandels das absolute Gegenbild zum heutigen russischen Präsidenten Wladimir Putin.
"Maybrit Illner": ZDF-Moderator wirft Politik "Eiertanz" vor Berlin Wegen des Kriegs in der Ukraine will die Nato aufrüsten. Bei "Illner" geht es um die Frage: Welches Kriegsziel will die Nato erreichen?
Nato-Erweiterung ist ein großer Gewinn für das Bündnis Berlin Die Nato stärkt mit dem Beitritt Schwedens und Finnland ihre Nordost-Flanke. Für Putin ist es eine selbst verschuldete Niederlage.
Nato-Erweiterung: Mehr Sicherheit für uns, Ärger für Putin Madrid/Brüssel. Historischer Nato-Gipfel: Schweden und Finnland können Mitglieder werden. Was bringt das? Was ist noch geplant? Und was sagt Moskau?
Hilfe für Putin: So spalten Erdogan und Orban den Westen Brüssel. Kein EU-Ölembargo, der Nato-Beitritt Schwedens und Finnlands blockiert: Ungarn und die Türkei spielen im Ukraine-Krieg gefährlich.
Andrij Melnyk: „Die Ukrainer wollen schnell in die Nato“ Berlin. Botschafter Andrij Melnyk über die Lage in der Ukraine, seine umstrittene Wortwahl und über den Wunsch, der Nato beitreten zu wollen.
Schweden und Finnland: Warum die Türkei die Nato ausbremst Ankara/Berlin. Schweden beantragt den Nato-Beitritt, Finnland folgt bald. Jetzt soll alles ganz schnell gehen – aber die Türkei stellt Bedingungen.