"Wenn die Mullahs bleiben, hat der Iran keine Zukunft" Berlin. Vor einem Jahr löste der Tod von Jina Mahsa Amini im Iran heftige Proteste aus, Hunderte starben. Wie geht es den Menschen heute?
Kiews „Herr der Drohnen“ – und seine Botschaften an Putin Kiew. Im Krieg setzt Kiew verstärkt auf Drohnen – und produziert sie in großem Stil. Der Kopf dahinter: ein 32-Jähriger mit Fantasy-Faible.
„Wir bleiben“: Die tapferen Eltern von Präsident Selenskyj Kiew. Der ukrainische Staatschef ist stolz auf seine Eltern. Sie leben 100 Kilometer von der Front entfernt und sorgen sich um ihren Sohn.
Todessehnsucht erwünscht: Wagner-Gruppe wirbt um Lebensmüde Berlin. Prigoschins Wagner-Gruppe gehen die Söldner aus. Bei der Rekrutierung ist auf die sozialen Netzwerke Verlass: Postings für Lebensmüde.
"Sterbender Staat": Russland fordert Aufteilung der Ukraine Berlin. Putin-Vertrauter Medwedew schlägt die Aufteilung der Ukraine vor. Lesen Sie hier, warum die USA und Kanzler Scholz das ernstnehmen.
Pentagon-Leaks: FBI nimmt jungen Nationalgardisten fest Washington. Ein US-Militärangehöriger, der mit Herrschaftswissen prahlen wollte, soll Pentagon-Papiere verraten haben. Jetzt nahm das FBI ihn fest.
Studentin aus Teheran: „Die Angst ist Teil meines Lebens“ Berlin/Teheran. Matha hat täglich Angst, verhaftet zu werden. Im Iran protestiert die junge Frau gegen das Regime. So prägt die Willkür ihr Leben.
Schwangere Russinnen: Warum sie ihre Söhne "Lionel" nennen Berlin Auch Russen sind durch den Ukraine-Krieg verunsichert. Viele suchen eine Exitstrategie. Schwangere Russinnen haben längst einen Plan B.
Sabotage und Spionage: Faeser warnt vor Attacken aus Moskau Berlin. Zum Jahrestag des Ukraine-Krieges sieht Innenministerin Faeser (SPD) auch Deutschland im „Wettlauf mit immer neuen Angriffsweisen“.
Warntag: Diese absurde Verschwörungstheorie kursiert im Netz Berlin. Der erste bundesweite Warntag schlug fehl, beim zweiten sollte es besser werden. Doch es kursieren Verschwörungstheorien zur SMS.
Nach Bußgeldverfahren gegen Telegram: Mysteriöse Nachrichten Berlin. Seit Monaten kritisieren die Behörden Telegram, es laufen Bußgeldverfahren. Der Messenger reagiert mit einem ungewöhnlichen Schritt.
Prügelattacke gegen Reporter nach Corona-Pressekonferenz Berlin Mit Faustschlägen griff ein Mann einen Journalisten des Bayerischen Rundfunks nach einer Pressekonferenz des Gesundheitsministers an.
Gefahr für Android: Diese Apps sollten Sie sofort löschen Berlin Über 50 Apps sind im Google Playstore mit schädlicher Software verseucht. Welche Apps betroffen sind und was die Kriminellen wollen.
Krude Online-Subkulturen: Wo sich Amokläufer radikalisieren Berlin. In den düsteren Ecken des Internets etablieren sich Subkulturen. Sie haben eigene Sprachen, vernetzen sich – und verherrlichen Gewalt.
WhatsApp funktioniert auf diesen Smartphones bald nicht mehr Berlin. Der Messenger-Dienst Whatsapp wird mit einigen älteren Geräten bald nicht mehr nutzbar sein. Grund dafür ist, dass Whatsapp wieder einmal die…
So dreist klont Putins Regime McDonalds und Instagram Berlin Wegen des Ukrainekriegs ziehen sich Firmen aus Russland zurück. Sie werden ersetzt durch Plagiate. Das sind die dreistesten Kopien.
"Putins Bluthund": Das ist Tschetschenen-Führer Kadyrow Berlin Seine Truppen gelten als sehr brutal, er selbst ist ein loyaler Gefolgsmann Wladimir Putins: Das müssen Sie über Ramsan Kadyrow wissen.
Mariupol: Rechtsextremes Asow-Regiment verteidigt die Stadt Berlin . Mariupol wird vom Asow Regiment gehalten, "mutig verteidigt", wie der ukrainische Botschafter Melnyk betont. Er macht sich angreifbar.
Proteste: Können mutige Russen Putins Krieg stoppen? Berlin. Eine russische TV-Journalistin unterbricht mit ihrem Protest eine Live-Sendung. Wie gefährlich können solche Aktionen Putin werden?
Krieg: Wie sich Ukraine-Videos in Russland verbreiten Berlin Ukrainer verbreiten in sozialen Medien Kriegs-Videos. Die sehen auch Menschen in Russland, wo sonst nur Propaganda zugänglich ist.
Innenministerin darf Telegram nicht vom Haken lassen Nicht zu fassen: Innenministerin braucht einen Deal mit Telegram, um Recht und Gesetz durchzusetzen, kritisiert Miguel Sanches
Mit Google: Wie Innenministerin Faeser Telegram kontaktierte Berlin Lange Zeit stellten sich die Betreiber von Telegram taub. Jetzt gelang dem Innenministerium der erste Kontakt – mit Hilfe von Google.
Sozialpsychologin: „Klimawandel wird Thema für Verschwörer“ Berlin. Mit ihrem Team überwacht die Verschwörungsexpertin Pia Lamberty viele Gruppen im Netzwerk Telegram. Wovor die Sozialpsychologin warnt.
Hass im Netz: Kann man Telegram einfach abschalten? Berlin. In dem Messengerdienst verbreiten vor allem Corona-Leugner Hetze und Lügen. Der Staat will dagegen vorgehen. Doch das ist nicht so einfach.
Corona-Demos: Wie Rechtsextreme die Proteste radikalisieren Greiz/Berlin Rechtsextreme organisieren seit langem die Proteste gegen die Corona-Maßnahmen und stellen die Behörden vor eine unübersichtliche Lage.
Querdenker: Wie sie den Staat bei Telegram austricksen Berlin Eine Studie des ISD Germany sieht Telegram als zentrales Sammelbecken der rechtsextremen Szene. Für die Behörden wird das zum Problem.
WhatsApp: Diese Änderung macht den Messenger sicherer Menlo Park, Kalifornien Ein neues Update soll WhatsApp sicherer machen. Lesen Sie hier, warum Drittanbieter Probleme beim Abgreifen von Daten bekommen könnten.
Telegram: Was hilft gegen das Netzwerk der Hetzer? Berlin . Neonazis, Islamisten, Querdenker – sie alle tummeln auf Telegram. Fachleute sprechen nur von „Terrorgram“. Der Staat schaut oft machtlos zu.
Getötete Familie bei Berlin: Neue Details zu möglichem Motiv Berlin. Ein Vater soll seine Familie getötet haben. Der Mann war offenbar in Telegram-Gruppen unterwegs, in denen sich Querdenker austauschen.
Die vier besten Whatsapp-Alternativen im Überblick Berlin. Immer wieder steht Whatsapp in der Kritik – dennoch nutzen Milliarden die App. Das sind die vier besten Alternativen zum Messenger.