Chrupalla: Ergebnis der kriminaltechnischen Untersuchung da Ingolstadt/Berlin. Nach dem Vorfall in Ingolstadt mit AfD-Chef Tino Chrupalla liegt das Ergebnis der kriminaltechnischen Untersuchung vor: ohne Befund.
AfD steht vor Europa-Triumph – und könnte dennoch scheitern Brüssel/Berlin. Der AfD-Höhenflug besorgt Europa. Kommt es zu einem Rechtsruck in der EU? Ein Parteienforscher sieht die Partei in einer Zwickmühle.
Totengräber der EU: Die AfD hält ihren rechtsextremen Kurs Magdeburg. Die AfD hat auf ihrem Parteitag stramm rechte Töne angeschlagen und will die EU bekämpfen. Ihr Niveau bleibt dabei aber amateurhaft.
Parteitag: AfD umwirbt die Union – und will die EU bekämpfen Magdeburg. Die teils rechtsextremistische Partei stellt sich für Europawahl auf – und setzt auf baldige gemeinsame Regierungen mit der Union.
Zusammenarbeit mit AfD: Warum Merz nicht ganz falsch liegt Berlin. Kooperieren mit der AfD – ja oder nein? Diese Frage stellt sich inzwischen in vielen Kommunen. Experten haben dazu klare Empfehlungen.
AfD-Chef Chrupalla vergleicht Ukraine mit Nazi-Deutschland Berlin. Bei "Maischberger" trafen aufeinander: Christian Dürr (FDP) und Tino Chrupalla (AFP). Letzterer macht einen seltsamen Nazi-Vergleich.
Populisten, Islamgegner, Rechtsnationale: Fakten zur AfD Berlin Die Partei besteht erst seit Mitte 2013: Doch bei der Bundestagswahl 2017 ist die AfD zur drittstärksten Kraft im Parlament geworden.
Geschichte der AfD: Erst Euro-Kritik, dann Rechtspopulismus Berlin Die AfD ist eine junge Partei – hat sich in ihrer erst kurzen Geschichte aber schon etabliert und deutlich verändert. Ein Überblick.
Bündnispartner AfD? Warum die CDU im Osten in Versuchung ist Berlin. Am zehnten Jahrestag versammelt sich die AfD zur großen Jubiläumsfeier. In den Landtagen im Osten wollen sie bald sogar mitregieren.
AfD: Parteitag abgebrochen – Chrupalla bleibt an der Spitze Riesa. Auf dem Parteitag will die rechte Partei mit „Geschlossenheit“ aus der Krise kommen. Doch am Ende zerstritt sie sich erbittert.
Parteitag in Sachsen: Die AfD ist keine „Alternative“ Berlin . Die rechte AfD steckt in einer tiefen Krise. Ihr fehlen Ideen – und führungsstarkes Personal. Die Partei marginalisiert sich selbst.
Bundesparteitag: Greift Höcke nach der Macht in der AfD? Berlin . Die AfD sucht mitten in der Krise eine neue Spitze. Ausgerechnet die Radikalen fordern „Geschlossenheit“. Wer jetzt welche Chancen hat.
Streit in der AfD: Auf Kurs zur Regionalpartei Ost? Berlin. Die AfD verpasst in Schleswig-Holstein den Wiedereinzug in den Landtag - und wendet sich sofort ihrer häufigsten Beschäftigung zu.
Schleswig-Holstein: Wer hoffen darf – wer zittern muss Berlin. In Berlin schaut man aufmerksam auf die Wahl in Schleswig-Holstein am Sonntag. Wir erklären, wer zittern muss und wer hoffen darf.
Saarland: Warum die Landtagswahl für die Ampel wichtig ist Berlin. Im Saarland droht der CDU bei der Landtagswahl am Sonntag der Machtverlust. Die SPD will übernehmen. Das schlägt auch Wellen im Bund.
AfD-Politiker leugnen Corona - und landen im Krankenhaus Berlin In der AfD gibt es besonders viele Politiker, die sich nicht gegen Corona impfen lassen. Nun mehren sich die Infektionen in der Partei.
Kanzlerkandidat Olaf Scholz will nicht SPD-Chef werden SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz will nicht Parteichef werden. Er will sich auf die Regierungsbildung konzentrieren. Mehr im Blog.
Drei Gründe, warum AfD-Chef Meuthen sich zurückzieht Berlin. AfD-Chef Jörg Meuthen tritt ab: Nach sechs Jahren und erbitterten Kämpfen überlässt er seine Partei sich selbst. Das sind die Gründe.
Schwesig und Giffey: Zwei starke Frauen für Scholz Berlin Manuela Schwesig und Franziska Giffey führten die SPD in ihren Bundesländern zum Sieg. Welche Rolle spielen sie künftig in der Partei?
Maaßen gesteht Niederlage in Thüringen ein: „Sehr schade“ Zella-Mehlis. Ex-Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen beklagt sich über Wahlkampf der „Anfeindungen“. Dennoch will er nicht komplett aufgeben.
Abwärtssog: Bleibt die AfD nur im Osten erfolgreich? Berlin. Nach einer Wahlperiode verliert die Partei am rechten Rand ihren Status als größte Oppositionspartei. Das befeuert interne Kämpfe.
Auf die Wahl folgt jetzt der harte Weg zur neuen Regierung Berlin Das Wahlergebnis ist ein Desaster für die Union. Einmal mehr kann die FDP nun zum Zünglein an der Waage werden. Ein Kommentar.